Startseite > Chefökonom > Wer ist eigentlich… Holger Fahrinkrug, 44, Chefvolkswirt und Leiter Research, WestLB?

Wer ist eigentlich… Holger Fahrinkrug, 44, Chefvolkswirt und Leiter Research, WestLB?

31. Juli 2007

Heute erfahren Sie, was Holger Fahrinkrug, 44, Chefvolkswirt und Leiter Research bei der WestLB, seinen Kindern raten würde, falls sie auch Volkswirte werden wollen. Den Rest unseres Fragebogens an die Mitglieder im Konjunkturschattenrat beantwortet der Ökonom natürlich auch.

Wo haben Sie vorher gearbeitet?
UBS

Gibt es andere Länder, in denen Sie schon gelebt und gearbeitet haben?
Nein, nicht dauerhaft.

Wer war Ihr akademischer Lehrvater, der Sie am meisten beeinflusst hat und warum?
H.-J. Jarchow und P. Rühmann in Göttingen auf Grund der Lehrstuhlarbeit und meinem Interesse an Geldtheorie und -politik sowie monetärer Außenwirtschaftstheorie.

Mit welchem Thema haben Sie diplomiert, promoviert oder habilitiert?
diplomiert über „Die Geldmengensteuerung der Deutschen Bundesbank“ (mein Alter hatte ich ja schon erwähnt)

Welche ökonomischen Webseiten nutzen Sie täglich, um sich auf dem Laufenden zu halten?
Keine täglich, viele oft. Wenn mich ein Thema beschäftigt, folge ich Google.

Was ist wichtiger, Geld oder Anerkennung unter Kollegen?
Es geht nicht ohne beides, aber beide sind unabhängig voneinander.

Auf welche Uni würden Sie ihre Kinder heute zum Studieren schicken, wenn die auch Ökonomen werden wollen und Sie die freie Wahl hätten?
1. Auf eine Uni ihrer Wahl.
2. Falls sie mich tatsächlich um Rat bitten (unwahrscheinlich), würde ich empfehlen,
a) mehr als eine Uni kennenzulernen,
b) mindestens eine gewisse Zeit im angelsächsischen Raum zu studieren.
3. Ansonsten hängt die Wahl von weiteren Berufzielen und Neigungen ab (Akademia, Banken, Wirtschaft, Politik; mathematische, politik- oder sozialwissenschaftliche Orientierung, etc.).

Was ist wichtiger für einen Konjunkturexperten, Intuition oder Ökonometrie?
Gegenfrage: Was ist wichtiger für einen Maler, Fantasie oder Pinsel und Farbe?

Was würden Sie lieber machen, wenn Sie kein Ökonom wären?
Segeln, Musik (ggf. beruflich)

Werden wir mit Web2.0 wieder eine New Economy Blase wie vor 2000 erleben?
Nein; erstens halte ich den relativen Technologiesprung für wesentlich kleiner und weniger abrupt, zweitens sind noch zu viele im Geschäft, die die Übertreibungen seinerzeit miterlebt haben; daher sind Vorsicht in der Einschätzung und Risikobewusstsein bei den Investoren heute wesentlich ausgeprägter.

***

Hier die anderen Mitglieder des Konjunkturschattenrats, die den Fragebogen ausgefüllt haben:

David F. Milleker, Chefvolkswirt Union Investment
Andreas Rees, Chefvolkswirt Deutschland, Unicredit
Dirk Schumacher, Senior European Economist, Goldman Sachs
Gustav A. Horn, Wisssenschaftlicher Direktor des IMK
Stefan Bielmeier, Deutsche Bank Global Markets, Frankfurt
Holger Schmieding, Chefvolkswirt Europa, Bank of America
Uwe Angenendt, Chefvolkswirt, BHF-Bank
Holger Fahrinkrug, Chefvolkswirt, WestLB
Roland Döhrn, Konjunkturchef des RWI Essen

%d Bloggern gefällt das: