Jahrestagung der Ökonomen im WirtschaftsWunder
Ab Dienstag tagen in München rund 800 deutschsprachige Ökonomen. Erstmals wird die große Konferenz virtuell begleitet: im WirtschaftsWunder. Hier erfahren Sie bis Freitag als erste alles über die wichtigsten Erkenntnisse und gekürte Preisträger. Von Wissenschaftlern und Redakteuren, in Blogs, Newsbeiträgen und Podcasts. Mehr dazu ab Sonntag abend an dieser Stelle.
Was Ökonomen wirklich denken
Gästeblock
- David Milleker: Zentralbanken auf dem Weg zu neuen Ufern 3. Dezember 2019
- David Milleker: Wann sind Staatsanleihenkäufe QE? Und wann nicht? 7. November 2019
- David Milleker: Geldpolitische Allmacht oder geldpolitische Hilflosigkeit? 1. Oktober 2019
Nick Bostrom: Die verwundbare Welt – Eine Hypothese
Nick Bostrom beschreibt den technologischen Fortschritt als Glücksspiel mit verschiedenen möglichen, mehr oder weniger gefährlichen Ausgängen. In einem beunruhigenden Gedankenexperiment arbeitet er verschiedene prinzipielle Verwundbarkeiten unserer Welt heraus und appelliert an die Politik, möglichst schnell Gegenmaßnahmen zu treffen. Diese muten zwar höchst drastisch an, doch Bostrom legt recht überzeugend dar, warum sie unumgänglich sind – jedenfalls dann, wenn wir seiner Ausgangshypothese von der verwundbaren Welt folgen.
Top Artikel & Seiten
- Konjunktursignale der nächsten Tage
- Thomas Fricke: Streit über Sachverständige - Schluss mit dem Märchen von den Wirtschaftsweisen
- Über uns
- Thomas Fricke: Streit über das richtige Wohnen - Klimaretten geht auch ohne Eigenheimbann
- Nick Bostrom: Die verwundbare Welt - Eine Hypothese
- MarktWirtschaft: Aktien und Immobilien als Inflationsschutz - Anatomie eines Missverständnisses (I)
- Konjunktursignale der nächsten Tage
- Lehrmeister: Niall Ferguson - Der Aufstieg des Geldes
- Lehrmeister: Gerald Braunberger - Keynes für jedermann
- George Soros - Wie es zum großen Crash kam
Archiv
Blogstatistik
- 984.370 hits