Aufsteiger-Check: Brasilien am Beginn einer Erholung
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normale Tabelle“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:“Times New Roman“; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;}
Die OECD hat in ihrem heute veröffentlichten Länderreport Brasilien ein gutes Zeugnis in der Krisenbewältigung ausgestellt. Die Industrieländerorganisation sieht das Land bereits am Beginn einer konjunkturellen Erholung.
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normale Tabelle“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:“Times New Roman“; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;}
*
Dank der starken Verbesserung makroökonomischer Fundamentaldaten in den Jahren vor der Krise habe Brasilien die Auswirkungen der Krise gut verkraften können, hieß es in dem Bericht. Zudem hob die OECD den gesunden Bankensektor und die ausgeglichenen Finanzen der Haushalte und Firmen als zentrale Pfeiler der Stabilität hervor.
Die OECD lobte auch die Antwort der Politik auf die Krise: Sie sei den Umständen angemessen gewesen. Einige Ökonomen hatten in den letzten Monaten allerdings immer wieder bemängelt, dass die Regierung in Brasilia zu spät fiskalische Maßnahmen ergriffen habe. Trotz allem mehrten sich zuletzt die Anzeichen, dass Brasilien ähnlich wie China als eines der ersten Länder aus der Krise heraus kommt.
Die Aussichten auf eine Erholung wurde heute auch durch aktuelle Daten untermauert: Brasiliens Einzelhändler konnten im Mai erneut ihre Einnahmen steigern. Die Umsätze wuchsen um vier Prozent gegenüber dem Vormonat. Bereits im April hatte es einen Anstieg von 7,1 Prozent gegeben. Das zeigt, dass sich der Konsum immer mehr zur Triebkraft für eine Erholung entwickelt. Schon vor der Krise waren die brasilianischen Konsumenten ein zentraler Wachstumstreiber.
Im Aufsteiger-Check beleuchten wir jeden Dienstag die aktuelle Lage in den großen Schwellenländern China, Russland, Indien und Brasilien.