Wirtschaftsdienst exklusiv – Ratingagenturen und staatliche Verschuldungsdynamiken
Die Pläne für den Aufbau einer europäischen Rating-Agentur scheinen endgültig gescheitert. Damit bleibt das Machtmonopol der drei großen Ratingagenturen bestehen. Ein aktueller Beitrag für den Wirtschaftsdienst untersucht Bestimmungsfaktoren und Aussagekraft der Ratings sowie deren Einfluss auf staatliche Verschuldungsdynamiken.
Fitch, Moody’s Investors Service, Standard & Poors. Diese US-Ratingagenturen haben die Schuldenkrise entscheidend beeinflusst. Ihre Rolle ist äußerst fragwürdig – nicht nur, weil sie sich als private Unternehmen im Jahr 2010 95 % des globalen Marktumsatzes teilten.
Nach einem Modell, das die Autoren, Manfred Gärtner, Björn Griesbach und Florian Jung, entwickelt haben, stützen sich Ratings unter anderem auf Meinungen, die auf ökonomischen Daten basieren. Die subjektive Komponente bei der Erstellung von Bonitätseinschätzungen ist problematisch, weil keine Sanktionierungsmechanismen existieren, die bei schlechten Ratings greifen. Außerdem können sie wie sich selbst erfüllende Prophezeiungen wirken.
In einer kürzlich erschienen empirischen Studie haben sich die Autoren des Beitrags mit den Bestimmungsfaktoren und Folgen von Ratingänderungen für Staaten befasst und versucht Ursachen und Wirkung zu quantifizieren. Im Zentrum der Untersuchung stand die Behandlung der PIGS-Staaten durch die Ratingagenturen. Im Rückgriff auf die Studie soll geklärt werden, inwieweit Ratings gerechtfertigt sind. Zudem zeigt die Auswertung der Studie den Einfluss von Ratingurteilen auf die Wirtschaft betroffener Länder. Ist der Verdacht der gezielten Beeinflussung staatlicher Verschuldungsdynamiken auf Seiten der Ratingagenturen berechtigt?
Der ganze Text als PDF.
Hier gehts zur Quelle.
Was Ökonomen wirklich denken
Gästeblock
- David Milleker: Zentralbanken auf dem Weg zu neuen Ufern 3. Dezember 2019
- David Milleker: Wann sind Staatsanleihenkäufe QE? Und wann nicht? 7. November 2019
- David Milleker: Geldpolitische Allmacht oder geldpolitische Hilflosigkeit? 1. Oktober 2019
Thomas Piketty: Kapital und Ideologie
Man soll sich Thomas Piketty als optimistischen Menschen vorstellen. Darauf besteht der „Kartograf der Ungleichheit“, wie ihn die Zeit nannte, gleich zu Beginn seines weltumspannenden, 1300 Seiten starken Werkes – der Fortsetzung von Das Kapital im 21. Jahrhundert. Denn trotz Klepto-Kapitalismus, linker Bildungsgewinnler und identitärer Irrwege hofft der französische Starökonom ungebrochen auf eine baldige Umkehr. Entsprechend liefert Piketty neben einer beeindruckenden Analyse auch durchdachte Lösungsvorschläge.
Top Artikel & Seiten
- Thomas Fricke: Künftiger US-Präsident vs. CDU-Vorsitzender - Lässt Biden die Deutschen bald alt aussehen?
- ... volkswirtschaftliche Schäden
- Konjunktursignale der nächsten Tage
- Jahrestagung der Ökonomen im WirtschaftsWunder
- Adan Tooze: Crashed - Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben
- Thomas Fricke: Euro-Crash, Hyperinflation und Co. - Acht Katastrophen, die 2021 ausbleiben
- Thomas Fricke: Todeszahlen und Shutdown - Was Corona mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun hat
- Wer ist eigentlich... Carsten Klude, 39, Chefvolkswirt M.M.Warburg?
- ... annualisiertes Wachstum
- Hans-Peter Martin: Game Over - Wohlstand für wenige, Demokratie für niemand, Nationalismus für alle - und dann?
Archiv
Blogstatistik
- 980.596 hits