Große Krisen – kleine Reformen
Was der Bundestag gerade an Finanzmarktreformen beschlossen hat, taugt zu allem, nur nicht dazu, die nächste große Bankenkrise zu verhindern. Ein Gastbeitrag von Thomas Fricke in der Welt am Sonntag von gestern. Zu lesen hier.
Was Ökonomen wirklich denken
Gästeblock
- David Milleker: Zentralbanken auf dem Weg zu neuen Ufern 3. Dezember 2019
- David Milleker: Wann sind Staatsanleihenkäufe QE? Und wann nicht? 7. November 2019
- David Milleker: Geldpolitische Allmacht oder geldpolitische Hilflosigkeit? 1. Oktober 2019
Nick Bostrom: Die verwundbare Welt – Eine Hypothese
Nick Bostrom beschreibt den technologischen Fortschritt als Glücksspiel mit verschiedenen möglichen, mehr oder weniger gefährlichen Ausgängen. In einem beunruhigenden Gedankenexperiment arbeitet er verschiedene prinzipielle Verwundbarkeiten unserer Welt heraus und appelliert an die Politik, möglichst schnell Gegenmaßnahmen zu treffen. Diese muten zwar höchst drastisch an, doch Bostrom legt recht überzeugend dar, warum sie unumgänglich sind – jedenfalls dann, wenn wir seiner Ausgangshypothese von der verwundbaren Welt folgen.
Top Artikel & Seiten
- Thomas Fricke: Neue Wirtschaftsdoktrin - Beschert uns Joe Biden eine Ära des Wohlstands?
- Christoph Bartmann: Die Rückkehr der Diener - Das neue Bürgertum und sein Personal
- Konjunktursignale der nächsten Tage
- John Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit
- ... annualisiertes Wachstum
- Nachschlag: Verschwörungstheorien von Hans-Werner Sinn?
- Die Lehren aus der US-Rezession von 1990
- Das Postbank Goldsparbuch: Wie sich Zinsen zehnteln können
- Thomas Fricke: Stimmung in der EU - Floppt die Wirtschaft, floppt Europa
- Thomas Fricke: Todeszahlen und Shutdown - Was Corona mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun hat
Archiv
Blogstatistik
- 986.664 hits
Leider funktioniert der Link nicht 😦