Zeit für einen neuen Aufschwung?
Wie in jedem Jahr haben wir den Sieger des Prognostiker-Rankings aus dem abgelaufenen Jahr nach seiner Prognose für das neue Jahr gefragt. Und der ist diesmal optimistischer als alle anderen – Zufall oder nicht. Was ihn dazu bewegt hat – und wer das anders sieht, steht heute ebenfalls in der Süddeutschen Zeitung: hier.
Was Ökonomen wirklich denken
Gästeblock
- David Milleker: Zentralbanken auf dem Weg zu neuen Ufern 3. Dezember 2019
- David Milleker: Wann sind Staatsanleihenkäufe QE? Und wann nicht? 7. November 2019
- David Milleker: Geldpolitische Allmacht oder geldpolitische Hilflosigkeit? 1. Oktober 2019
Thomas Piketty: Kapital und Ideologie
Man soll sich Thomas Piketty als optimistischen Menschen vorstellen. Darauf besteht der „Kartograf der Ungleichheit“, wie ihn die Zeit nannte, gleich zu Beginn seines weltumspannenden, 1300 Seiten starken Werkes – der Fortsetzung von Das Kapital im 21. Jahrhundert. Denn trotz Klepto-Kapitalismus, linker Bildungsgewinnler und identitärer Irrwege hofft der französische Starökonom ungebrochen auf eine baldige Umkehr. Entsprechend liefert Piketty neben einer beeindruckenden Analyse auch durchdachte Lösungsvorschläge.
Top Artikel & Seiten
- Thomas Fricke: Künftiger US-Präsident vs. CDU-Vorsitzender - Lässt Biden die Deutschen bald alt aussehen?
- Nachschlag: Verschwörungstheorien von Hans-Werner Sinn?
- Renaissance der Fiskalpolitik
- Thomas Fricke: Amerika vor der Wahl - Obamas Wirtschaftswunder
- Rana Foroohar: Makers and Takers - Der Aufstieg des Finanzwesens und der Absturz der Realwirtschaft
- ... Liquiditätsknappheit
- Preisträger Mark Blyth über Austerität und Krisen
- Gerd Müller: Unfair! - Für eine gerechte Globalisierung
- Thomas Fricke: Aufstieg der AfD - Abstiegsangst schafft Feinde
- ... Effektivlöhne
Archiv
Blogstatistik
- 980.441 hits