Startseite > Chefökonom > Frickes Welt – Abschied vom Wunder-Markt

Frickes Welt – Abschied vom Wunder-Markt

17. April 2015

In Kürze wird es acht Jahre her sein, dass im Frühsommer 2007 die Jahrhundert-Finanzkrise ihren Lauf nahm. Noch immer scheint umstritten, welche große Lehre aus dem großen Debakel zu ziehen ist. Nur eins wird zunehmend klar: dass das simple alte Leitmotiv nicht mehr zieht, wonach es für alle Leiden ein Pauschalrezept gibt – den Markt. So wie es das Gros der Wirtschaftsweisen über Jahrzehnte gepredigt hat.

1,7

Prozent beträgt der Zuwachs, mit dem die Pro-Kopf-Einkommen seit Beginn der großen Liberalisierung um 1980 weltweit gestiegen sind. In der Nachkriegszeit starker Regulierung waren es noch 2,5 Prozent. In den USA ist der Fortschritt an vielen komplett vorbeigegangen – ein Legitimitätsproblem für alle, die den Markt verherrlichen.


Wenn das so einfach wäre, hätte es die Krise gar nicht geben dürfen. Bei allem Unmut über unsinnige Bürokratie: So viel Markt, wie es ihn weltweit vor dem Debakel gab, hat es in fast hundert Jahren zuvor nicht gegeben. Seit den 80ern sind Finanzmärkte liberalisiert, Kapitalkontrollen abgeschafft, Zölle gekappt und Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt in fast jedem Industrieland abgebaut worden. Überall sanken Spitzen- und Unternehmensteuersätze. Es folgte eine Freihandelszone der anderen. Nie zuvor konnten die Europäer in einem Binnenmarkt so frei handeln. Nie zuvor konnte auch im Sekundentakt so viele Geld bewegt werden.

Nach Lehrbuch hätte all das Wachstumswunder auslösen müssen, die auf Dauer allen zugutekommen. Hätte. Tatsächlich ist die wirtschaftliche Leistung in den Jahren nach 1980 im weltweiten Schnitt weniger gewachsen als in den Jahrzehnten davor. Kein Produktivitätswunder. Und was an Wohlstand geschaffen wurde, kam auch nicht bei allen an. Nie zuvor sind Einkommen und Vermögen so auseinandergedriftet – gerade dort, wo die Märkte am freiesten waren: In den USA verdient die untere Hälfte der Einkommensempfänger heute nicht mehr als vor 30 Jahren.

Zur bitteren Seite der Bilanz gehört, dass es seit 1980 mehr Finanzblasen und Crashs gegeben hat als in allen Jahrzehnten seit der Depression der 30er-Jahre. Und dass Privatleute in der neuen Finanzwelt verleitet wurden, sich zu überschulden. Und dass die Marktkräfte den Klimawandel eher verstärkt statt wegreguliert haben. Dazu gehört auch eine Jahrhundert-Finanzkrise, die Staatsschulden hochschnellen ließ. Und eine Nullzinspolitik, die zwar nötig war, um nach dem Platzen der Blase eine Depression zu vermeiden, aber auch neue Blasen mit sich zu bringen droht – und die Sparer heute für die irre Spekulation der Vorjahre zahlen lässt.

All das ist kein Grund, gleich den Kapitalismus abzuschaffen. Unsinn. Dafür gibt es zu viele Märkte, die funktionieren. Nur hat sich eben auch gezeigt, welche Desaster ein naiver Glaube in die Märkte bewirken kann. Ein Paradigma, das über Jahrzehnte daran scheitert, einen Großteil der Leute am Fortschritt teilhaben zu lassen, hat ein Legitimitätsproblem. Es ist höchste Zeit, auch wenn es eine Menge Positives gebracht hat, andere Rezepte zu entwickeln – für eine neu definierte Marktwirtschaft, die reale Wirtschaftsleistung stärker belohnt als Finanzakrobatik, Fortschritt nicht durch Niedriglöhne und Unsicherheit zu schaffen versucht, und Investitionen in die Zukunft animiert.

Dafür gilt es, neu zu analysieren, wo Märkte helfen – und wo sie mehr schaden. Es spricht viel dafür, Banken wieder so stark zu regulieren wie früher. Anderswo wird es lohnen, viel mehr zu deregulieren. Nur hilft da eben das alte Pauschalrezept nicht mehr, so praktisch der Reflex auch gewesen sein mag. Die Alternative ist das, was wir derzeit beobachten: dass Politiker unter akutem Druck nachlassender Legitimität ökonomisch halb durchdachte Mindestlöhne und Mütterrenten beschließen. Höchste Zeit für ein neues Paradigma.

_______________________

Diese Kolumne erschien in der Süddeutschen Zeitung vom 17. April 2015. Dort schreiben jeden Freitag Thomas Fricke und Nikolaus Piper im Wechsel.

  1. Ökonom
    28. April 2015 um 23:53

    So ein Unsinn. Und Sie nennen sich „Ökonom“? Die Finanz- und Schuldenkrise ist ja gerade dadurch entstanden, dass der Markt permanent durch politische Interventionen in seiner Funktionsfähigkeit eingeschränkt wurde und immer noch wird. Das Perfide daran ist, dass die schlimmen Folgen staatlicher Eingriffe dem Markt angelastet werden und damit noch mehr zu intervenieren und noch weniger Markt zuzulassen.

    Wenn ich so ein sozialistisches Geschwurbel von selbsternannten Ökonomen wie Ihnen oder Herrn Horn lese, dann schäme ich mich fast Ökonom zu sein.

    Einige Ökonomen haben das glasklar dargelegt. Bitte setzen Sie sich mal mit deren Argumenten auseinander. Ein jeder Mensch ist lernfähig.

  2. El Cheffe
    19. April 2015 um 08:34

    Netter Versuch, aber leider völlig unausgegorener Text der dann als Fazit lediglich ein wenig mehr (Banken)Regulierung vorschlägt?
    Sorry, aber das geht fundierter und besser.
    Banken hier regulieren und da von der Leine lassen?
    Welche Rolle spielt der IWF, die Ratingagenturen, die Rüstungsindustrie, Konzerne wie beispielsweise Nestlé oder Monsanto, Black Rock, etc. pp. ???
    Und ÖPP ist nichts weiter als Diebstahl und Ausverkauf von Volkseigentum.

    Ihr Ansinnen in allen Ehren werter Autor, aber glauben Sie tatsächlich das Legitimationsproblem des Systems so einfach lösen zu können? Bzw. erklären zu können ?
    Alles was Sie hier tun, ist eine bereits offene Tür einrennen.

  3. Walter
    18. April 2015 um 15:56

    Wenn diese Erkenntnisse nur endlich auch in den Köpfen unserer sog. Eliten Fuß fassen würden. Aber hat es Sinn, darauf zu hoffen?

  4. Tim
    17. April 2015 um 16:35

    Der Artikel ist nicht ernst gemeint, oder? „In der Nachkriegszeit starker Regulierung“, das kann nur ein Witz sein. In allen westlichen Staaten ist ein Großteil der z.B. Arbeitsmarkt-, Umwelt-, Finanzmarkt-, Verbraucherschutz- und Arbeitsschutzregulierung in den letzten 30-40 Jahren geschaffen worden! In Deutschland waren die 50er die neoliberalste Epoche aller Zeiten.

    Hat der Autor schon mal mit Bankenrecht zu tun gehabt? Der Finanzbereich gehört zu den reguliertesten Branchen überhaupt. Aufsichts- und Kontrollrechte wie z.B. die der BaFin gibt es in kaum einer anderen Branche (Rüstung vielleicht mal ausgenommen). Und das ist nicht erst seit der Finanzkrise so …

    • Ökonom
      28. April 2015 um 23:56

      Nein, der Autor hat offensichtlich keine Ahnung. Traurig.

  1. 17. April 2015 um 16:31
Kommentare sind geschlossen.
%d Bloggern gefällt das: