Startseite > Chefökonom > Konjunktursignale der nächsten Tage

Konjunktursignale der nächsten Tage

17. Mai 2015

Diese Woche stehen Daten aus den Euroland und China im Vordergrund. Die Einkaufmanagerindizes für Euroland dürften schwach seitwärts tendieren. Für China hingegen ist mit einer Stimmungsverbesserung zu rechnen.

Die wichtigsten weltwirtschaftlichen Indikatoren der kommenden Tage lesen Sie hier: 2015-05-15 Wochenvorschau

1Donnerstag: Die chinesische Konjunktur hat in den ersten vier Monaten des Jahres enttäuscht. Regierung und Notenbank haben bereits mit verschiedenen Maßnahmen reagiert, um eine Verfehlung des Wachstumsziels (7 %) zu verhindern. So wurden im Mai die Leitzinsen zu dritten Mal innerhalb von sechs Monaten gesenkt. Wir erwarten, dass sich die leichte Belebung, die im April zu beobachten war, im Mai fortsetzt. Einen ersten Hinweis, ob diese Erwartung erfüllt wird, liefert der von HSBC veröffentlichte Flash-PMI für das verarbeitende Gewerbe. Wir prognostizieren einen leichten Anstieg von 48,9 auf 49,5 Punkte.

2Donnerstag: Das Bruttoinlandsprodukt in Euroland konnte im ersten Quartal um 0,4 % zulegen. Die Einkaufsmanagerindizes dürften im Mai anzeigen, dass die Erholung in Euroland auch im zweiten Quartal voranschreitet. Dies gilt sowohl für den Teilindex der Dienstleister als auch für den Teilindex des verarbeitenden Gewerbes. Negative Schocks, die die Stimmung der Unternehmer spürbar verschlechtern, sind über die vergangenen Wochen ausgeblieben. Allerdings fehlen auch die Impulse für eine deutliche Stimmungsverbesserung. Daher dürften die Einkaufsmanagerindizes schwach seitwärts tendieren.

3Freitag: Die Stimmungsindikatoren übertreffen derzeit die tatsächliche Entwicklung in Deutschland um Längen. Gemessen am ifo Geschäftsklima müsste sich Deutschland im Boom befinden, mehr als ein Aufschwung ist derzeit aber nicht in Sicht. Allein dies würde schon für eine Verschnaufpause beim ifo Geschäftsklima sprechen. Hinzu kommen zusätzliche Störfaktoren, wie die Unsicherheit um Griechenland, oder die Kursstürze am Aktien- und Rentenmarkt. Auch weltwirtschaftlich läuft es bislang noch nicht rund, denn der globale Einkaufsmanager-index sinkt kontinuierlich. All dies spricht für eine leichte Abwärtskorrektur des ifo Geschäftsklimas im Mai.

______________________________________________________________________________
http://www.dekabank.de/db/de/research/index.jsp

%d Bloggern gefällt das: