Startseite > Gästeblock > David Milleker: Europas Kreditmechanismus im Heilungsprozess

David Milleker: Europas Kreditmechanismus im Heilungsprozess

7. Juni 2015

Kredite sind das Schmiermittel moderner Volkswirtschaften. Der deutliche Schrumpfungsprozess der Jahre 2011 bis 2013, als die europäische Peripherie in einer Kreditklemme steckte und das Neukreditgeschäft dort fortlaufend schrumpfte, hat das plastisch vor Augen geführt.

Über das gesamte Jahr 2014 zeigt die Kreditstatistik der EZB eine Besserungstendenz. Dies betrifft sowohl die Mengen als auch die Ausleihzinsen im Neukreditgeschäft in Ländern wie Italien und Spanien. Die Ausleihzinsen waren hier lange ein wirklich irritierender Faktor. Denn die deutlichen Aufschläge, die Kreditnehmer in der Peripherie zahlen mussten, passten nicht so wirklich zu einem Szenario, in dem schwache Volumina im Neukreditgeschäft ausschließlich über „schwache Nachfrage“ begründet wurden. Denn dann hätte der Zins als Preis ja sinken müssen und nicht auf hohem Niveau verharren dürfen.

Als Zwischenfazit darf man also festhalten, dass die Kreditklemme in Südeuropa wohl vorbei ist. Temporär ist schon das eine gute Nachricht für die europäische Konjunktur. Viel entscheidender dürfte allerdings sein, dass Europa auch den Rückstand aufholt, der durch die Rezession während der Euro-Krise aufgelaufen ist. Hierfür reichen ein paar Jahre mit anständigem Wachstum nicht aus. Um zu illustrieren, was damit gemeint ist: Wächst die Europäische Währungsunion (EWU) in diesem Jahr um die erwarteten knapp 1,5%, so wäre das ein Zuwachs in der Größenordnung des „historisch Normalen“. Dabei gilt es freilich zu berücksichtigen, dass die Wirtschaftsleistung der EWU heute um rund 1,9% kleiner ist als zu ihrem bisherigen Spitzenwert aus dem ersten Quartal 2008. Nimmt man gar den Trend aus den Zeiten vor der Finanz- und Euro-Krise als Maßstab, beträgt die Lücke sogar stattliche 11%.

Die Öffnung des Kreditkanals ist ein erster, sehr wichtiger Schritt auf dem langen Weg zurück in die Normalität. Das zeigt auch die Erfahrung in den USA, die diese Öffnung bereits 2010 geschafft haben, aber noch immer eine beträchtliche Lücke zum Vorkrisentrend aufweisen.

%d Bloggern gefällt das: