Startseite > Chefökonom > Konjunktursignale der nächsten Tage

Konjunktursignale der nächsten Tage

15. August 2015

Diese Woche steht Japan mit den BIP-Daten für das zweite Quartal im Vordergrund. Das japanische BIP dürfte spürbar geschrumpft sein. Darüber hinaus wird die US-Inflationsrate für den Juli veröffentlicht. Die wichtigsten weltwirtschaftlichen Indikatoren der kommenden Tage lesen Sie hier: 2015-08-14 Wochenvorschau

1Montag: Die japanische Volkswirtschaft ist, im Gegensatz zu einigen anderen Industrieländern, erstaunlich stark in das Jahr 2015 gestartet. Für das zweite Quartal erwarten wir jedoch eine spürbare Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts. Hintergrund ist einerseits die globale Wachstumsverlangsamung, die sich erst jetzt in der Exportentwicklung niedergeschlagen hat. Zudem sorgten die Lagerinvestitionen im ersten Quartal für einen sehr hohen positiven Wachstumsbeitrag. Hier rechnen wir nun mit dem gegenläufigen Effekt. Während die Investitionsdynamik im ersten Quartal erfreulich kräftig war, scheint diese hohe Dynamik nicht von Dauer gewesen zu sein.

2Mittwoch: Die US-Verbraucherpreise dürften im Juli unauffällig um 0,2 % gegenüber dem Vormonat angestiegen sein. In allen vier Teilbereichen (Energie, Nahrungsmittel, Mieten, weitere Preise) erwarten wir leichte Preiszuwächse. Für die Jahresteuerung bedeutet dies einen leichten Anstieg auf 0,3 %. In der Abgrenzung ohne Lebensmittel und Energie, die den  mittelfristigen Inflationspfad andeutet, dürfte allerdings mit 1,9 % die höchste Rate seit einem Jahr gemeldet werden. Zwar liegt damit die Inflationsrate erneut leicht unterhalb des Zielwerts der Fed. Aufgrund der Wirkungsverzögerung von geldpolitischen Entscheidungen könnte die Preisentwicklung aber langsam problematisch werden.

3Mittwoch: Laut den jüngsten Äußerungen verschiedener FOMC-Mitglieder dürfte beim Leitzinsentscheid der Fed im Juli hinsichtlich einer sehr bald anstehenden Leitzinswende eine relativ große Einigkeit bestanden haben. Nähere Informationen hierzu verspricht die Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle zu diesem Zinsentscheid. Darüber hinaus wäre von Interesse, ob über das Thema „Ende der Reinvestitionen“ und deren mögliche Auswirkungen diskutiert wurde. Zum Zeitpunkt des letzten Zinsentscheids war der Einbruch des chinesischen Aktienmarktes noch recht frisch. Vor dem Hintergrund der aktuellen Währungsbewegungen sind daher mögliche Aussagen der Fed zur chinesischen Wirtschaftsentwicklung zu beachten. ______________________________________________________________________________ http://www.dekabank.de/db/de/research/index.jsp

%d Bloggern gefällt das: