Startseite > Chefökonom > Konjunktursignale der nächsten Tage

Konjunktursignale der nächsten Tage

11. Dezember 2015

Diese Woche stehen Konjunkturdaten aus dem Euroraum und der Fed-Zinsentscheid im Mittelpunkt. Erstmals seit 2006 dürfte die US-Notenbank die Leitzinsen wieder anheben. Die wichtigsten weltwirtschaftlichen Indikatoren der kommenden Tage lesen Sie hier: 2015-12-11 Wochenvorschau

1Mittwoch: Der Stimmung der Unternehmen in Euroland scheint die Schwäche der Schwellenländer bislang wenig anhaben zu können. Insbesondere das verarbeitende Gewerbe wurde als besonders anfällig betrachtet. Aber im November erreichte der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe den höchsten Stand seit mehr als einem Jahr. Dabei ragen vor allem die ehemaligen Krisenländer Italien und Spanien heraus. Im Dezember ist nun allerdings mit einer Verschnaufpause auf einem ansehnlichen Niveau zu rechnen. Dies gilt auch für den Einkaufsmanagerindex der Dienstleister. Es fehlen allerdings die Impulse für eine weitere spürbare Stimmungsverbesserung.

2Mittwoch: Die Fed dürfte im Dezember erstmals seit Mitte 2006 wieder eine Leitzinserhöhung beschließen. Von diesem Beschluss dürften sich die Kapitalmärkte kaum noch beeindrucken lassen. Die Leitzinswende wird von nahezu allen Beobachtern und von den Finanzmärkten erwartet. Interessanter ist hingegen, ob die FOMC-Mitglieder ihren weiteren Leitzinspfad insbesondere für das kommende Jahr anpassen. Eine Anpassung nach unten könnte stärkere Renditerückgänge auslösen. Durchaus möglich ist, dass die FOMC-Mitglieder die Leitzinswende nutzen, um größere Änderungen im Statement vorzunehmen. Von der anschließenden Pressekonferenz erwarten wir hingegen wenig Neues.

3Donnerstag: Der November dürfte endgültigen Aufschluss darüber geben, ob und gegebenenfalls wie stark sich die Terrorattentate von Paris in der Unternehmensstimmung bemerkbar machen. Erste Hinweise darauf gaben die Umfragen bei den Finanzmarktanalysten. Gemäß der sentix-Umfrage blicken die Finanzmarktanalysten bei einer vorsichtigeren Beurteilung der Gegenwart zuversichtlicher in die Zukunft. Das sollte sich so auch bei der vergleichbaren ZEW-Umfrage wiederspiegeln. Wir erwarten einen leichten Anstieg des deutschen ifo Geschäftsklimas, der durch etwas bessere Geschäftserwartungen geschoben wird. ______________________________________________________________________________ http://www.dekabank.de/db/de/research/index.jsp

%d Bloggern gefällt das: