Startseite > Chefökonom > Konjunktursignale der nächsten Tage

Konjunktursignale der nächsten Tage

1. April 2016

Die wichtigsten weltwirtschaftlichen Indikatoren der kommenden Tage lesen Sie hier: 2016-04-01 Wochenvorschau

1Montag: Als erster der monatlichen Stimmungsindikatoren wird heute der sentix Konjunkturindex für Euroland veröffentlicht. Nach drei Rückgängen in Folge sollte sich die Stimmung der Finanzmarktanalysten im April nun zumindest etwas verbessern. Dazu beigetragen hat wohl zum einen der nochmals gelockerte Kurs der Europäischen Zentralbank, die im März ihren Leitzins auf 0,00 % gesenkt und das Volumen ihrer monatlichen Wertpapierkäufe erhöht hat. Zum anderen war es die Chefin der US-Notenbank Fed Yellen, die Ende März, kurz vor Beginn des Befragungszeitraums von sentix, in einer Rede einen niedrigeren Pfad für die US-Leitzinsen avisiert hat als zuvor erwartet worden war. Lockere Geldpolitik bleibt also Stimmungsmacher Nr.1.

2Dienstag: Die Stimmung der US-Unternehmen scheint sich im März deutlich gebessert zu haben. Bereits vorliegende regionale Stimmungsindikatoren deuten an, dass sich der ISM-Index außerhalb des verarbeitenden Gewerbes im März um rund zwei Indexpunkte verbessert haben könnte. Der Indikator läge damit leicht oberhalb seines Durchschnittswerts in diesem Aufschwung. Ein Grund für diesen Stimmungswandel könnte das Abflauen der Finanzmarktturbulenzen gewesen sein. Zudem werden bei diesem Indikator auch Unternehmen aus dem Bereich Bergbau befragt. Die Stabilisierung der Rohstoffpreise – insbesondere der Energiepreise – könnte hier für Erleichterung gesorgt haben. Nach Berechnungen des Institute for Supply Management dürfte der von uns erwartete Indikatorwert ein gesamtwirtschaftliches Wachstum von ca. 2,5 % andeuten.

3Mittwoch: In dieser Woche äußerste sich Janet Yellen in einer Rede beim Economic Club of New York sehr zurückhaltend hinsichtlich weiterer zeitnaher Leitzinserhöhungen. Sie betonte insbesondere die globalen Risiken und bestätigte damit, die ebenfalls „dovishe“ Ausgestaltung des jüngsten Zinsentscheids Mitte März. Zwischenzeitlich hatten Aussagen mehrerer FOMC-Mitglieder sogar auf eine denkbare Leitzinserhöhung beim nächsten Zinsentscheid im April hingedeutet. Das Sitzungsprotokoll zum Zinsentscheid der Fed im März dürften die divergierenden Einschätzungen der FOMC-Mitglieder widerspiegeln, aber gleichzeitig deutlich machen, dass eine Mehrheit der FOMC-Mitglieder die globalen Risiken derzeit für zu hoch erachten. Der nächste von uns erwartete Leitzinsschritt im Juni steht damit weiterhin auf wackeligen Beinen.

______________________________________________________________________________ http://www.dekabank.de/db/de/research/index.jsp

%d Bloggern gefällt das: