Startseite > Chefökonom > Konjunktursignale der nächsten Tage

Konjunktursignale der nächsten Tage

18. Februar 2017

Informationen über die Stimmungslage von Unternehmen und einer Zentralbank stehen in der kommenden Woche an: Am Dienstag berichten die Einkaufsmanagerindizes von der Beurteilung von Aufträgen, Produktion und ähnlichem durch die Unternehmen in Euroland. Am Folgetag geben der ifo Konjunkturtest Auskunft über das Seelenleben der deutschen Unternehmen und das Fed-Sitzungsprotokoll über die Stimmungslage im FOMC, dem geldpolitischen Entscheidungsgremium in den USA. Die wichtigsten weltwirtschaftlichen Indikatoren der kommenden Tage lesen Sie hier: 2017-02-17-wochenvorschau

grafik_02_01Dienstag: Die Konjunktur läuft gut in Euroland. Die Wirtschaft hat sich an die hohe politische Unsicherheit gewöhnt. Mit den Wahlen in den Niederlanden und in Frankreich, der US-Wirtschaftspolitik und der griechischen Schuldenkrise sind politische Störfaktoren weiter vorhanden. Die Einkaufsmanagerindizes dürften im Februar daher leicht zurückgehen. Dies gilt sowohl für den Teilindex der Industrie als auch für den Teilindex der Dienstleister. Dies ist aber vor dem Hintergrund der starken Entwicklung der Vormonate nicht als Signal für einen beginnenden Abschwung zu werten, sondern vielmehr als Verschnaufpause zu interpretieren. Der Teilindex der Industrie ist seit September 2016 angestiegen und kletterte im Januar dieses Jahres auf den höchsten Stand seit April 2011.

2_2017Mittwoch: Wie nachhaltig ist der merkliche Rückgang der ifo Geschäftserwartungen? Das ist die zentrale Frage beim neuen ifo Konjunkturtest im Februar. Es lag nahe, in den reduzierten Geschäftserwartungen im Januar erste Auswirkungen der US-amerikanischen Protektionismusdebatte zu sehen. Da diese Debatte auch in Februar angehalten hat, muss man sich auf einen weiteren Rückgang einstellen. Schon vorliegende Indikatoren für die Finanzmarktanalysten legen diesen Schluss nahe. Dennoch könnte sich die Lagebeurteilung – also die Einschätzung der laufenden Geschäfte – stabil auf ihrem hohen Niveau gehalten haben, sodass unterm Strich nur ein leichter Rückgang des ifo Geschäftsklimas steht.

grafik_3_2017Mittwoch: Der Januar-Zinsentscheid der Fed bot nur wenig Neues. Umso interessanter könnte das Sitzungsprotokoll hierzu sein. Verschiedene FOMC-Mitglieder haben zuletzt die nächste Leitzinserhöhung für den Zinstermin im März favorisiert. Den Ausführungen von Janet Yellen vor dem Kongress ließ sich keine Eindeutige Präferenz entnehmen – eine Leitzinserhöhung im März ist daher trotz zuletzt wieder etwas schwächerer Lohndynamik nicht vollkommen auszuschließen. Möglicherweise verschafft das Sitzungsprotokoll Kenntnis über die Mehrheitsverhältnisse innerhalb des FOMC. Weitere interessante Stellungnahmen erwarten wir bezüglich der Fed-Bilanz und hinsichtlich der Risiken im Zusammenhang mit der neuen US-Regierung.

______________________________________________________________________________ www.dekabank.de

%d Bloggern gefällt das: