Startseite > Chefökonom, Lehrmeister > Eamonn Butler: Wie wir wurden, was wir sind – Einführung in den klassischen Liberalismus

Eamonn Butler: Wie wir wurden, was wir sind – Einführung in den klassischen Liberalismus

26. Oktober 2017

Die Freiheit zu verteidigen, klingt nach einem pathetischen Anliegen. Das ist es keineswegs, sagt der britische Ökonom Eamonn Butler. Beim Kampf des Einzelnen um seine Entscheidungsspielräume handelt es sich nicht um Schlachten aus der Vergangenheit, sondern um sehr aktuelle Konflikte. Butler beklagt, dass wir uns immer mehr Bevormundung gefallen lassen, die uns mehr und mehr einschränkt.

Argumente für eine Gegenwehr bezieht der Autor aus dem Fundus der freiheitsliebenden Klassiker des Liberalismus und seiner neueren Vertreter, zum Teil auch aus Deutschland und Österreich. Er meidet dabei nicht die heiklen Fragen, über die liberal Gesinnte selbst vehement stritten und streiten – etwa zu den notwendigen Staatsaufgaben, zur Minderheitenförderung oder Drogenfreigabe. Leider belässt er es manchmal nur beim Hinweis auf diese Debatten und bleibt eine eigene Stellungnahme schuldig. Deutlich
wird aber, dass er sich im liberalen Meinungsspektrum, das von libertären Vertretern bis zu Sozialliberalen reicht, nicht an einem der extremen Pole positioniert. getAbstract meint: kein liberales Manifest, aber eine gute Einführung. go to abstract

Über den Autor
Eamonn Butler ist Direktor der politischen Denkfabrik Adam Smith Institute.

%d Bloggern gefällt das: