Startseite > Chefökonom > Konjunktursignale der nächsten Tage

Konjunktursignale der nächsten Tage

12. Januar 2018

Diese Woche stehen das chinesische BIP und die kanadische Zentralbank im Vordergrund. Die wichtigsten weltwirtschaftlichen Indikatoren der kommenden Tage lesen Sie hier: 2018-01-12 Wochenvorschau

Dienstag: Die Jahresveränderungsrate der Verbraucherpreise in UK dürfte im November ihren Zenit erreicht haben und wir erwarten für Dezember einen leichten Rückgang in der Headline-Rate. Niedrigere Benzinpreise und Preisnachlässe der Einzelhändler im Weihnachtsgeschäft dürften den Preisdruck zum Ende des Jahres trotz steigender Nahrungsmittelpreise begrenzt haben. Weitere Rückgänge werden dieses Jahr erwartet, dennoch wird es bei anhaltend schwachen Lohnzuwächsen ein schwieriges Jahr für Konsumenten. Zusammen mit der Brexit-Unsicherheit, dürfte dies hinreichend Grund für die Bank of England sein, weitere Zinsanhebungen nur langsam und graduell vorzunehmen.

Mittwoch: Die kanadische Zentralbank BoC dürfte auf ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr ihren Leitzins um weitere 25 Basispunkte auf 1,25 % anheben. Die erneute Anhebung ist mehr als nur eine Fortführung der geldpolitischen Straffung von 2017. Denn im vergangenen Jahr ging es der BoC nur um die Rücknahme von zwei Versicherungsschritten des Jahres 2015. Somit würde die BoC mit diesem Schritt sehr viel mehr als bislang ihren Willen bekunden, ihre Geldpolitik wieder in normaleres Fahrwasser zu lenken. Für einen Zinsschritt bei diesem Treffen spricht, dass die drei Inflationsmaße der BoC zuletzt auf der oberen Seite überraschten und die Arbeitslosenquote im Dezember 2017 mit 5,7 % auf den niedrigsten Stand seit Ende 1974 gesunken ist.

Donnerstag: Obwohl die chinesische Führung mit den Bemühungen um eine Eindämmung des Schattenbankenmarktes und den Abbau von Überkapazitäten in Teilen der Industrie eher restriktiv agiert, blieb die konjunkturelle Dynamik im vierten Quartal robust. Darauf deuten die vorliegenden Monatszahlen sowie die Äußerung von Ministerpräsident Li Keqiang hin. Er erwartet für das Gesamtjahr 2017 eine Wachstumsrate von 6,9 %. Für das vierte Quartal erwarten wir daher eine BIP-Wachstumsrate von 6,8% im Vergleich zum Vorjahresquartal. Nach inoffiziellen Informationen soll das Wachstumsziel für 2018 erneut bei 6,5 % liegen. Da die Wirtschaft mit Schwung in das neue Jahr gegangen sein dürfte, erscheint dieses Ziel gut erreichbar.

______________________________________________________________________________ www.dekabank.de

%d Bloggern gefällt das: