Startseite > Chefökonom > Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #50

Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #50

3. September 2021

Liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen,

Eine kurze Erinnerung vorab: am Mittwoch haben wir in unserer Sonderreihe der New Economy Short Cuts zur Bundestagswahl die Fraktionsvize der Grünen Anja Hajduk zu Gast. Wie begründet sie die Forderung ihrer Partei nach einer Reform der Schuldenbremse? Kommentiert von Philippa Sigl-Glöckner vom Dezernat Zukunft und Autorin der Forum-Studie zum Thema. Start am 8. September um 14 Uhr – Anmeldung hier.

Wie können wir Wohlstand besser messen als über das BIP? Können wir Wirtschaftswachstum mit der Regeneration des Planeten in Einklang bringen? Und die alten Grabenkämpfe in der Wachstumsdebatte überwinden? Und gibt es Wege, unsere Gesellschaft vor sozioökonomischen Risiken zu schützen? All dies und mehr haben wir diese Woche bei unserem in Kooperation mit dem The New Institute veranstalteten Symposium zum ‚Wohlstand im 21. Jahrhundert‚ mit Expertinnen und Experten einen Tag lang diskutiert. Alle Sessions gibt es jetzt als re-live auf unserer Website.

– Kann der Mensch im Zeitalter des Anthropozäns zu einer Kraft des Guten werden? Wenn ja, wie? Mit dieser Frage leitete Johan Rockström, Direktor des PIK, unser Symposium ein. Vorweg: Ohne, dass wir Wirtschaft neu denken, wird das nichts. Seine Keynote im re-live – hier.

– Wie können wir Wohlstand besser messen als über das BIP? Nicola Brandt und Lara Fleischer von der OECD stellten dazu die Ergebnisse ihrer Studie zur Nutzung alternativer Wohlstandsindikatoren in der Praxis der OECD-Mitgliedsstaaten vor. Mit Diskutanten Katherine Trebeck (WEALL Alliance), Sebastian Dullien (DIW), Dennis Snower (The New Institute) und Jakob v. Weizsäcker (BMF). Die Session als re-live – hier.

– Ist Wachstum noch möglich, wenn wir den Planeten retten wollen – oder müssten wir dazu sofort wirtschaftlich schrumpfen? Entweder, oder? Oder gibt es womöglich doch noch eine Antwort dazwischen? Michael Jacobs (SPERI) und Xhulia Likaj (Forum New Economy) stellten zur Antwortfindung erste Erkenntnisse aus ihrer vom Forum beauftragten Wachstumsstudie vor. Spoiler: Vielleicht gibt es da doch so einen Mittelweg, auf dem die Frage nach Wachstum oder nicht gar nicht mehr im Mittelpunkt steht, sondern sich nebenbei ergibt. Dann ginge es zuerst darum, alles zu tun, damit wir klima- und ressourcenneutral leben – ob das mit oder Wachstum geht, sieht man dann. Diskutiert wurde im Anschluss mit Nils aus dem Moore (RWI Essen), Katharina Beck (Bündnis 90/ Die Grünen), Karen Pittel (ifo) und Michael Jakob (MCC Berlin). Die Session zum Nachschauen – hier.

– Kann das Konzept von „regenerative economics“ eine Antwort auf die planetaren Herausforderungen sein? André Reichel (ISM) und Jana Stöver (CAU Kiel) stellten dazu Ergebnisse aus ihrer neuen Studie vor. Panelisten: Julia Steinberger (UNIL), Peter Messerli (Uni Bern), Tom Krebs (Uni Mannheim) und Janine von Wolffersdorf (The New Institute). Die Session als re-live – hier.

– Können wir uns vor sozioökonomischen Krisen schützen? Von Arbeitsplatzgarantien bis zu UBI und UBS kursieren viele Vorschläge, die versprechen, die Wirtschaft für die Menschen arbeiten zu lassen. Aber haben sie auch Potenzial? Dazu diskutierten Marcel Fratzscher (DIW Berlin), Anna Coote (NEF) und Jannik Landwehr (the greenwerk) mit Jens Suedekum (DICE), Achim Truger vom  Sachverständigenrat für Wirtschaft und Dirk Ehnts (TU Chemnitz). Das Panel zum Nachschauen – hier.

Ein schönes Wochenende,

Team Forum New Economy

%d Bloggern gefällt das: