Startseite > Chefökonom > Thomas Fricke: Teures Gas – Wie Annalena Baerbock die Inflation fast stoppte

Thomas Fricke: Teures Gas – Wie Annalena Baerbock die Inflation fast stoppte

21. Januar 2022
Gegen höhere Lebenshaltungskosten kann derzeit die deutsche Außenministerin mehr tun als Notenbankchefin Christine Lagarde. Eine ökonomisch-diplomatische Aufklärung.

Importierte Preisschübe

Wenn die Preise für Öl und Gas derart hochgeschnellt sind, hat das nach Analyse von Energieexperten zu einem Teil damit zu tun, dass über Jahre relativ wenig in neue Förderkapazitäten investiert wurde – und nach dem ersten Coronaschock plötzlich viel Energie wieder gebraucht wurde. Mindestens ebenso sehr hat die Energieteuerung bei uns auch damit zu tun, dass einer der Hauptlieferanten für unser Gas die Lieferungen knapp hält, weil sich damit politisch ordentlich Druck machen lässt. Etwa auf die Europäer und vor allem Deutschen: damit sie die umstrittene Nord-Stream-2-Pipeline fürs russische Gas nach Europa schneller starten lassen. Genaueres lesen Sie täglich auf spiegel.de.

Wenn es für die Deutschen ein wirklich ernsteres Risiko für eine sich künftig verselbstständigende Inflation gibt, dann derzeit sicher nicht deshalb, weil die Beschäftigten im Land jetzt schon mächtig höhere Löhne einfordern; das Plus ist eher mickrig. Oder dadurch, dass die Konjunktur überhitzt – es wäre schon gut, wenn die Wirtschaftsleistung nach dem Schrumpfen zum Jahresende jetzt wider Omikron erst einmal wirklich wieder anzieht.

Zur Gefahr könnte eher werden, dass sich die importierten Preisschübe für Energie über eskalierende geopolitische Krisen und neues Machtgepoker auch 2022 noch alle paar Monate fortsetzen. Dann könnte es irgendwann auch eine gefährlichere Spirale auslösen, weil jeder die Preise weiterzugeben versucht. Dagegen hilft nur dann recht wenig, wenn die Europäische Zentralbank ihre Zinsen anhebt. Das wird Wladimir Putin und seinen Außenminister wenig beeindrucken. Und das hat dann auch nichts mit »der« Rückkehr »der« Inflation zu tun.

Dagegen könnte dann tatsächlich im Zweifel eher helfen, wenn die deutsche Außenministerin bei ihrem Amtskollegen aus Moskau ordentlich gegenhält – und nachhaltig Eindruck hinterlässt. Ob dafür die Chancen jetzt gut stehen oder nicht.

%d Bloggern gefällt das: