Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #71
Liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen,
großen Dank an alle, die diese Woche bei unserem zehnten New Paradigm Workshop in Berlin dabei waren – rund um das Update zur Frage, wie eine neue Balance zwischen Staat und Markt in turbulenten Zeiten wie diesen aussehen sollte. Tenor: Regierungen sind heute definitiv mehr gefragt, über das Wann und Wie gibt es einen allmählich wachsenden Konsens.
Wer nicht dabei war, kann jede einzelne der zehn Sessions mit ingesamt 45 ausgewiesenen Experten und Expertinnen in den Re-lives auf unserer Website nachsehen. Unter anderem zu:
More, Less, Better – Designing a Modern Proactive State
Der Markt kann die multiplen Krisen unserer Zeit nicht allein lösen – das ist klar. Aber wie ließe sich öffentliches Handeln und Investieren effizient(er) und moderner gestalten? Darüber diskutierten Thurid Hustedt, Erki Karro, Max Krahé und KfW-Chefökonomin Fritzi Köhler-Geib. Soviel vorab: ein innovativer Staat muss auch den Mut haben, mit manchen Experimenten zu scheitern. Im Re-live zu sehen – hier.
Neither Market nor State – The Impact and Limits of Civil Society Actors
Welche Rolle spielen aktivistische Akteure zwischen Markt und Staat? Darüber sprachen wir mit Finanzwende-Gründer und Ex-Politiker Gerhard Schick. Und der meinte unter anderem: „Ein Segelboot kann die Segel setzen. Aber es braucht Wind. Ohne zivile Unterstützung kommen wir nicht vom Fleck.“ Das Gespräch als Re-live – hier.
Regional Disruptions – A Proactive Government Beyond Redistribution
Was kann eine Regierung tun, um regionalen Umbrüchen, die durch Globalisierung oder Klimapolitik zu entstehen drohen, proaktiv zu begegnen? Dazu hat Jens Südekum eine Studie für das Forum geschrieben, das in der Session von renommierten Top-Experten wie der Sachverständigen Monika Schnitzer, IAB-Ökonom Enzo Weber sowie Thiemo Fetzer kommentiert wurde. Besonderer Fokus darauf, was sich aus dem Wandel der Kohleregionen für zukünftige große Transformationen wie jene der Automobilindustrie ableiten lässt. Im Re-live zu sehen hier.
Fighting Inflation – A Case for the Government?
Die Inflationsrate fällt seit dem Putin-Schock so hoch wie seit 40 Jahren nicht aus – und klar scheint, dass in diesem Fall nicht nur die Notenbanken gefragt sind, die klassischer Weise für Preisstabilität zuständig sind. Überall entwerfen Regierungen Kompensationspakete und die Frage ist, ob sie nicht auch ihren Beitrag leisten können, die Inflation zu stoppen – ob über Tankrabatte oder Gaspreisdeckel. Darüber diskutierten Isabella Weber, Sebastian Dullien, Peter Bofinger und Guntram Wolff. Der Tenor: gegen die Inflation ansparen und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage reduzieren – das wäre der falsche Weg. Die ganze Diskussion im Re-live – hier.
Modern Climate Policy – Beyond Carbon Pricing
Eine moderne Klimapolitik braucht weit mehr als das vermeintliche Allheilmittel CO2-Preis. Sie muss im Gegenteil mit öffentlichen Investitionen etwa in die Wasserstoff-Infrastruktur beginnen. Diese Thesen vertritt Tom Krebs in einer Studie, die er gerade als Forum-Paper vorbereitet. In der Session diskutiert von Brigitte Knopf, Eric Lonergan und Jörg Peters. Das Re-live der Session – hier.
Eine Übersicht der Beiträge und Re-lives – auch aller übrigen Sessions etwas zur Grundsatzfrage nach einer neuen Balance zwischen Markt und Staat, den Russland-Sanktionen, dem Worldbank Doing Business Index und den Transformations-Akteuren jenseits des Staates – gibt es auf YouTube und unserer Website. Zu finden hier.
Und ein kleines Save-the-Date schon mal vorab: den nächsten New Paradigm Workshop planen wir für den 4. und 5. Oktober wieder in Berlin: rund um die good jobs, in Deutschland wie in den USA.
Ein schönes Wochenende,
Thomas Fricke und das Forum-Team