Startseite > Chefökonom > Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #72

Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #72

10. Juni 2022

Liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen,

jetzt ist es soweit: die Europäische Zentralbank will im Juli ihre Zinsen erstmals wieder anheben. Und was wie eine sachte Entscheidung wirkt, ist in diesen Wochen natürlich auch Anlass für einen sehr ernsten Paradigmenstreit. Ist die hohe Inflation der finale Beleg dafür, dass die Notenbanker mit ihrer Nullzinspolitik seit Jahren das Desaster schon vorbereitet haben – und es also gilt, dringend zur alten Orthodoxie zurückzukehren? Wofür in Wirklichkeit ja logisch nicht so viel spricht.

Oder ist die Inflation doch vor allem Ergebnis von Pandemie- und Kriegsfolgen – wofür ja viel spricht. Dann ist auch nicht widerlegt, dass es enorm wichtig war, nach dem großen Schock der Finanzkrise und der folgenden Zeit schwacher Dynamik alles zu tun, damit es nicht doch noch zu Dauerstagnation oder Deflation kommt. Und dass endlich Geld wieder real investiert wird, statt in die Selbstverpflegung der Finanzbranche. Dann wäre es nur womöglich besser gewesen, das Geld direkt an die Leute zu geben (dazu werden wir in Kürze ein aktuelles IWF-Paper von Sascha Bützer diskutieren – Termin folgt).

Dass wir nicht mehr in den Zeiten der marktliberal-orthodoxen Dominanz leben, lässt sich trotz allem an der Selbstverständlichkeit ablesen, mit der das Dämpfen der Inflation heutzutage selbst in Deutschland auch als Aufgabe von Regierung und anderen verstanden wird. Nach alter Lehre war für Preisstabilität einzig und allein die Notenbank zuständig – alle anderen hatten es zu ertragen. Dazu gab’s bei unserem Workshop Ende Mai ja auch bereits eine eigene Session mit Isabella WeberGuntram WolffPeter Bofinger und Sebastian Dullien – siehe hier.

In Deutschland geht es heute deshalb wie selbstverständlich auch darum, den Verlust von Kaufkraft bei den Menschen aufzufangen – und sei’s mit Tankrabatten. Neu ist, dass selbst die eigentlich ja alte Idee einer konzertierten Aktion zwischen Regierung, Arbeitgeber und Gewerkschaften wieder da ist – um in Abstimmung eine potenziell fatale Lohn-Preis-Spirale zu verhindern. Das könnte besser wirken als nur heillos Leitzinsen anzuheben. Wie gut die Idee ist, diskutieren in unserem nächsten New Economy Short Cut Michael Hüther und Anke Hassel. Unbedingt zuschalten: Dienstag, 14. Juni, um 14 Uhr. Anmeldung hier.

Ein schönes Wochenende,

Thomas Fricke

%d Bloggern gefällt das: