Christian Lindner hat diese Woche einen selbst für seine Verhältnisse doch recht selbstbewussten Satz gesagt: Irgendwann werde es sicher Leute geben, die sagen würden, wie richtig es war, dass er, unser Finanzminister, dereinst im Spätsommer 2022 so tapfer dagegengehalten habe – gegen neue 9-Euro-Tickets, allzu viel Hilfen gegen Gaspreisschocks und überhaupt das Schuldenmachen. Dass er Kompass gehalten habe. Sagt er. Und nicht so furchtbaren Neigungen wie, sagen wir, der Gratismentalität anheimgefallen ist .
Das klingt ein bisschen wie das Angebot, den lieben Historikern schon einmal beim Eintrag ins Geschichtsbuch zu helfen. Gratis. Das Ego muss man haben. Nur dass die Glorie natürlich auch eintreffen muss, was wiederum gerade bei unseren doch auffallend oft sehr selbstbewusst redenden Finanzministern in der Vergangenheit recht oft danebengegangen ist. Nicht dass Lindner – Gott bewahre – eine tragisch-fatale deutsche Tradition von Bundeskassenwarten fortsetzt, die derart von ihrem Selbstbewusstsein getragen wurden, dass es am Ende ungewollt zu tiefen Krisen beitrug. Weil die Selbsteinschätzung oft mit der ebenso tiefen Gepflogenheit kollidiert, bei uns fachfremde Leute als Finanzminister zu besetzen – oder damit, dass sich bei uns immer noch ein ziemlich altbackenes Verständnis von Ökonomie hält. Oder beides. Und in jedem Fall in diesen Wochen ein Alarmsignal.
Von Eichel bis Schäuble – und jetzt Lindner?
Als 2000 die Dotcom-Blase platzte und das Deutschlands Wirtschaft in die Rezession schlittern ließ, tourte der gelernte Gymnasiallehrer Hans Eichel noch etliche Zeit mit dem Mantra rum, jetzt bloß nichts gegen die Konjunkturschwäche zu tun – und stattdessen in der Krise besser zu sparen. Das hieß damals im Gerhard-Schröder-Marketingjargon verniedlicht »Politik der ruhigen Hand« – führte in Wirklichkeit aber dazu, dass die Konjunktur nur noch schwächer wurde und Deutschland so lange kriselte wie kaum ein anderes Land. Die Staatsdefizite schwanden nicht. Bis selbst Eichel sich einsichtig gab – und fortan mit der Devise amtierte, dass man dem Abschwung nicht hinterher sparen dürfe.