Startseite > Chefökonom > Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #76

Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #76

5. September 2022

Liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen,

seit der Club of Rome vor 50 Jahren seinen Bericht über die Grenzen des Wachstums veröffentlicht hat, gibt es scheinbar unvereinbar hitzige Beiträge zur Frage, ob wirtschaftliches Wachstum und Klima nun vereinbar sind – oder nicht. Kein Fortschritt? Vielleicht doch. Dass es bei den Grenzen des Wachstums vor allem um die materiellen Ressourcen geht, die ausgehen, nicht zwingend um die Wirtschaftsleistung. Darüber herrschte bei unserem Symposium am Dienstag eher Konsens: ob zwischen den Ökonomen Tim Jackson und Michael Jacobs, oder zwischen Wirtschaftsstaatssekretär Sven Giegold und dem Mitautor des 1972er Club-of-Rome-Reports Jørgen Randers. Ein neuer Konsens scheint auch darüber zu reifen, dass es womöglich müßig ist, vorab festzulegen, ob es nun wirtschaftlich noch Wachstum geben soll oder nicht.

Worauf es ankomme, sei eher, die eigentlichen Probleme zu lösen: die Wirtschaft möglichst schnell klimaneutral zu machen oder das Artensterben zu stoppen. Ob es am Ende dann noch möglich ist, mehr (immateriell) zu erwirtschaften, wird sich dann zeigen. Auf der Agenda steht dann allerdings auch jetzt schon, etwa Staatshaushalte, Sozialversicherungen und Beschäftigung so zu organisieren, dass sie auch in dem Fall funktionieren, dass dann doch kein Wachstum mehr herauskommt. Sozusagen präventiv. Stichwort im Fachjargon: Post-Growth. Oder: Wie ließen sich Institutionen wachstumsunabhängig machen? Die Forschung zur Makroökonomie des Post-growth-Modells stehe erst am Anfang, räumte Tim Jackson ein, der das Konzept mitentwickelt hat.

Die Sessions des Symposiums sind jetzt alle im Re-live noch einmal nachzuverfolgen. Im Einzelnen so:

50 Years After The Limits to Growth – The Report and Its Impact in Retrospect

Welche Lehren bergen 50 Jahre danach die Erfahrungen mit dem Report des Club of Rome? Wie richtig lagen die Autoren und Autorinnen? Und wie könnte ein neues Herangehen jenseits der alten Grundsatzfrage – Wachstum yay or nay – aussehen? Darüber haben Michael Jacobs (SPERI) und Tom Krebs (Forum New Economy, Uni Mannheim) mit den Club of Rome-Vertretern Sandrine Dixson-Declève und Jørgen Randers diskutiert. Die Session im Re-live – hier.

Arguing for Degrowth – What’s the Evidence?

Noch immer scheiden sich die Geister an der Frage, ob die Wirtschaft noch wachsen sollte. Lässt sich empirisch robust ermitteln, ob und um wieviel Konsum und Wirtschaftsleistung bei uns schrumpfen müssten? Und wie realistisch ist es, dass die Vorschläge jemals als politische Agenda aufgegriffen werden? Darüber sprach Michael Jacobs mit  Jason Hickel, einem der bekanntesten Befürworter von Degrowth – im Re-live hier.

Post-Growth in Practice – How an Economy Without Growth Might Work

Wie können die offensichtlichen Vorteile eines wachsenden Wohlstands – mehr Sozialausgaben, mehr Innovation – in einer Wirtschaft gewährleistet werden, die möglicherweise nicht mehr wachsen kann? Wie können wir unsere Wirtschaft und Gesellschaft wachstumsunabhängig machen? Darüber haben Post-Growth-Vertreter Tim Jackson und Jonathan Barth vom ZOE Institut mit Forum-Direktor Thomas Fricke diskutiert. Per Video zugeschaltet: die finanzpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag Katharina Beck. Im Re-live – hier.

Future Scenarios – An Overall Approach to Well-Being

Wie lässt sich die Zukunft heute projizieren – und was lässt sich dabei aus dem Report von 1972 lernen? Darüber gaben Sandrine Dixson-Declève und Per Espen Stoknes einen Einblick, zwei aus der Autorengruppe, die nach 50 Jahren jetzt wieder einen Bericht an den Club of Rome geschickt haben. Ihr Fazit: ohne den gleichzeitigen Abbau sozialer Ungleichheit wird das mit der Klimarettung und dem Wohlstand für alle nichts. Denn so eine Politik braucht heute die Zustimmung (fast) aller. Zum Recap der Session – hier.

Beyond Growth in Practice – A Government’s View

Wie geht eine grün mitregierte Regierung mit den Grenzen des Wachstums um? Was bedeutet Post-Wachstum in der politischen Praxis, zum Beispiel wenn es um Innovation geht? Darüber diskutierteStaatssekretär Sven Giegold mit Jørgen Randers. Das Gespräch im Re-live – hier.

Eine schöne Woche,

das Forum New Economy Team

%d Bloggern gefällt das: