Richtig: Was die Menschen gerade an Teuerung erleben, ist schwer erträglich. Richtig auch: Eine Inflation von absehbar zehn Prozent ist weit von dem entfernt, was Europas Zentralbanker als Hüter möglichst stabiler Preise mit sachten zwei Prozent anstreben wollten. Ein Drama, klar.
Nur: Was die Währungshüter mittlerweile an Bashing mitbekommen, hat etwas zunehmend Gefährliches. Da wird den Notenbankern eine Verantwortung an der Teuerung zugeschrieben, die sie ganz offenbar gar nicht haben. Das wiederum lenkt davon ab, wie sehr Wladimir Putin die Energiepreisexplosion angetrieben hat – und es droht dem Vertrauen der Menschen in Notenbank und Währung mittlerweile mehr zu schaden als all die angeblich so unerhörten Fehlprognosen der Experten der Europäischen Zentralbank (EZB).
Kein Argument zu blöde
Um eins vorwegzunehmen: Europas Zentralbanker sind alles andere als Götter – und sie sind fehlbar. Nur was sich da gerade an eilfertiger Kritik verselbstständigt hat und von Hinz und Kunz nachgeplappert wird, ähnelt eher einem tumben Shitstorm. Dabei sind die antreibenden Kritiker teils alte Gesinnungseiferer, die den Euro schon immer schlimm oder Südeuropäer schludrig fanden (oder beides), teils Interessierte wie die Bankenvertreter, die Europas Notenbanker schon deshalb zu höheren Zinsen treiben, weil sie daran verdienen.
Kein Argument scheint da zu blöde. Da hat die Euro-Notenbank die Inflation gegen angeblich alle klaren Signale und endlos vielen weisen Stimmen nicht kommen sehen. Da muss sie jetzt angeblich umso schlimmer die Zinsen anheben – und dadurch die Konjunktur gefährden, nur weil sie nicht früher reagiert habe. Christine Lagarde sei einfach schuld, wenn wir jetzt so viel Inflation haben. Und der Chef des kuriosen Verbands der Familienunternehmen würde Lagarde wohl am liebsten absetzen lassen – weil sie nicht die richtige Politik machen will. So verdreht muss man sein (es war Deutschlands größter Wunsch, dass Notenbanker nie abgesetzt werden dürfen; das kann man dann nicht plötzlich wollen, weil die Person gerade nicht ins eigene Weltbild passt).