Startseite > Chefökonom > Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #90

Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #90

27. März 2023

Liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen,

wenn von den Herausforderungen unserer Zeit die Rede ist, sind meist der Klimawandel und gesellschaftliche Spaltungen gemeint, seit gut einem Jahr auch die geopolitische Lage. Dass zu den epochal ungelösten Problemen auch eine nach Jahrzehnten des marktliberalen Überschwangs ebenso überdimensionierte wie instabile Finanzwelt zählt, ist ins Bewusstsein zurückgerückt, seit wieder Banken geschlossen oder zwangsverkauft werden müssen – so wie jetzt bei der Silicon Valley Bank und der Crédit Suisse.

Bedenklich ist, dass trotz aller Krisen und anschließenden Reformen immer wieder dieselben pathologischen Reflexe wirken: weil die Finanzwelt immer wieder Herdentrieben folgt, folgt daraus ein Notfall dem nächsten – und steht dann doch plötzlich nach Turbulenzen in Kalifornien und der Schweiz auch die Deutsche Bank wieder unter Druck. Wobei die ganze Dramatik finanzieller Pathologie nicht einmal so offenbar wird, gerade weil mittlerweile die Notenbanken als Retterinnen in der Not sehr geübt sind. Zu den mehr oder weniger unauffälligen Notrettungen zählten auch Interventionen zur Kollaps-Verhinderung nach Ausbruch der Pandemie vor drei Jahren.

Was hinter alledem ganz fundamental steckt, hat Moritz Schularick in seinem paradigmatischen Basic Paper für das Forum schon 2018 beschrieben. Wie Notenbanken über 400 Jahre in Notfällen intervenieren, hat der künftige Chef des Kiel Instituts für Weltwirtschaft unter anderem mit Niall Ferguson ausgewertet. Und – ein Termintipp vorab: was das für die Praxis heißt, wird er in Kürze für uns mit dem Präsidenten der Bundesbank Joachim Nagel in einem unserer New Economy Short Cuts besprechen. Termin: wird gerade ausgelotet.

Zu den großen Experten in Sachen Finanzmarkt-Defekt zählen auch Martin Wolf von der Financial Times und Martin Hellwig. Beide werden kommenden Montag, 3. April, in unserem nächsten Short Cut das gerade erschienene Buch von Martin Wolf zur Rettung des demokratischen Kapitalismus besprechen. Und dabei, jede Wette, auch über die aktuellen Finanz-Turbulenzen reden. Anmeldung hier.

Wie mit den Exzessen von Märkten umzugehen ist, darum wird es auch in dem Paper gehen, das Isabella Weber und Tom Krebs für uns vorbereiten und am 8. Mai auf dem XII. New Paradigm Workshop vorstellen – unter anderem mit dem Chefökonomen der Europäischen ZentralbankPhilip Lane. Zur Anmeldung hier.

*

Zum Schluss noch eine Empfehlung zum Nachhören – unser Panel zu den Aussichten auf ein Schwinden des Gender Pay Gaps mit Familienministerin Lisa Paus und anderen. Hier.

Eine schöne Woche,

Thomas Fricke

%d Bloggern gefällt das: