Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #92
Liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen,
dass nichts mehr sein wird wie früher, gehört zu den Schnellprophezeiungen moderner Medienaufregung – ob nach dem 11. September oder in etlichen anderen Krisenfällen. Meist ist danach dann doch vieles noch wie vorher. Das gilt mit Sicherheit auch für das, was auf Corona, Krieg und Energiepreis-Schock folgen wird. Nur könnte der Befund, dass vieles anders sein wird, diesmal eher zutreffen als in manchen früheren Krisenzeiten. Zumal bei zeitgleich verschärfter Klimakrise.
Auch wenn Deutschland nicht deindustrialisiert – der Energieschock hat einige Branchen hart getroffen. Was bleibt von ihnen? Wie wird nach all den Wirren das Energiesystem der (klimaneutralen) Zukunft aussehen – und wie resilient wird es gegen neue Schocks sein? Wie sieht die Industriepolitik neuer Prägung aus – wie die Antwort auf den Inflation Reduction Act der USA? Was bleibt vom geopolitisch bis dato naiven deutschen Exportmodell? Und was sind die Lehren aus einem Inflationsschock, der die Grenzen klassischer Geldpolitik der Notenbanken spürbar werden lässt?
All das sind mehr als nur ein paar Fragen fürs laufende Geschäft. Wie die Antworten lauten könnten, werden wir am Montag bei unserem XII. New Paradigm Workshop besprechen – mit Vize-Kanzler Robert Habeck und der Ökonomin Mariana Mazzucato, mit EZB-Chefökonom Philip Lane und den Gaspreisbremsen-Miterfindern Isabella Weber und Sebastian Dullien. Tom Krebs wird das Modell eines resilienten Energiesystems mit ZEW-Chef Achim Wambach und DIW-Klimaökonomin Claudia Kemfert diskutieren. Shahin Vallée spricht mit Expertinnen und Experten von BDI, Kieler Institut und IMK über ein neues deutsches Exportmodell gegenüber China.
Am Abend geht es darum, ob solche historischen Krisen etwas Gutes haben, weil sie Wandel im Positiven beschleunigen. Darüber diskutieren unter anderem Finanzwende-Gründer Gerhard Schick, Unions-Vize Jens Spahn, die Architektin des Pariser Klimaabkommens Laurence Tubiana sowie die Vorsitzende des deutschen Ethikrats Alena Buyx und Autorin Julia Friedrichs.
Das Gute ist, dass alle vorhaben, live und in Farbe zu kommen. Gut ist auch, wie viele Leute dabei sein wollen. Weniger gut ist, dass wir selbst nach Ausweitung der Kapazitäten nicht für alle Platz haben, die sich angemeldet haben. Wenn Sie dabei sein wollen und noch keinen bestätigten Platz haben, gibt es daher zwei Optionen: Entweder Sie schreiben an info@newforum.org, damit wir sie auf die Warteliste setzen – oder Sie verfolgen den Tag im Livestream – hier.
Bis dahin – noch eine schöne Woche,
Thomas Fricke