Alarm. Was dazu im Land an klima- und industriepolitischen (Gegen-)Vorschlägen so kursiert, erweist sich gemessen an internationalen Standards als zunehmend weltfremd und tumb. Danach wäre es besser, Klimapolitik über höhere Preise zu machen statt über Verbote oder Anreize. Selbst wenn das irgendwann (theoretisch) dazu führen würde, Klimaziele zu erreichen – hätte das Land vorher mit einiger Sicherheit einen Aufstand. Die hübsche Formel hieße ja nichts anderes, als dass den Leuten ihr Autotanken und Gasheizen so lange teurer gemacht würde, bis sie die Mittel dafür nicht mehr haben – oder eben auf anderes umsteigen, wenn es das dann gibt. Die Heizkosten müssten grob geschätzt hundert Euro pro Quadratmeter im Jahr hochschnellen, um die Klimaziele zu erreichen, schätzt Sebastian Dullien vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). So einen Preisschock als galante Alternative zu verkaufen zu einer sachte formulierten Terminsetzung, wann nur noch klimaneutrale Heizungen einzusetzen sind, ist entweder verlogen, weil es sowieso nicht kommt – oder mutwillige Volksverblödung.
Noch abenteuerlicher wirkt die Idee, seit Amerikaner und Chinesen statt auf solche Preisträume auf eine Industriepolitik mit dreistelligen Milliardengeldern, massiven Investitionen und Subventionen auf klimaschonende Technologie wie Elektromobilität und anderes setzen. Was in beiden Ländern in den entsprechenden Branchen einen Boom ausgelöst hat – und Unternehmen aus dem Traumland des Ordoliberalismus ausschließt. Es hat etwas Naives, in so einem Umfeld noch darauf zu setzen, das Klima über den langen und angeblich technologieoffenen Weg der Verteuerung böser Autos und Gasheizungen zu retten. Reizende Ökonomie nach Lehrbüchern aus dem vergangenen Jahrtausend.
Was für Klimarezepte gilt, gilt auch für anderes: ob für die naive Vorstellung, in der heutigen Welt noch mit purer Freihandelsromantik Wohlstand zu retten. Oder für das Bestreben, die Inflation wie nach Standard allein mit höheren Zinsen durch die Notenbanken zu bekämpfen.
Was für Klimarezepte gilt, gilt auch für anderes: ob für die naive Vorstellung, in der heutigen Welt noch mit purer Freihandelsromantik Wohlstand zu retten. Oder für das Bestreben, die Inflation wie nach Standard allein mit höheren Zinsen durch die Notenbanken zu bekämpfen.