Archiv
Thomas Fricke: Gute Aussichten – Wenn die Inflation auch ohne Rezession sinkt
Prognostiker des Jahres
Vor einem Jahr überschlugen sich die Auguren noch vor Optimismus. Mittlerweile scheint selbst ein Absturz der Konjunktur nicht mehr unwahrscheinlich. Wer hat diese Entwicklung der deutschen Wirtschaft am ehesten noch prognostiziert? Und wer lag am weitesten daneben? Die Antworten – in der Süddeutschen Zeitung von diesem Donnerstag.
Langzeitwertung der besten Prognostiker
Wer hat im Schnitt seit der ersten Auswertung 2002 am besten gelegen? Hier ist die komplette Rangliste. Berücksichtigt wurden dabei nur Prognose-Institutionen, die schon mindestens drei Mal bei der jährlichen Auswertung dabei waren. Einige sind mittlerweile nicht mehr unter uns – wie die WestLB. Da sie über Jahre dabei war, steht sie vorerst auch noch in der Rangliste.
* Rangliste nach durchschnittlicher Platzierung in den Auswertungen der Jahresendprognosen seit 2002
** Prognosen jeweils von November
*** Prognosen jeweils von Oktober
Quelle: neuewirtschaftswunder.de
Thomas Fricke – Der neue New Deal
Drei Jahrzehnte lang hat das Paradigma von der Globalisierung und den immer stärker liberalisierten Märkten als Leitfaden für Regierende und andere ziemlich gut funktioniert. Spätestens mit der großen Finanzkrise ist das Leitmotiv dahin – was Populisten und Autoritäre nutzen. Umso dringender nötig ist es, jetzt ein neues Paradigma für eine bessere Globalisierung zu entwickeln. In Konturen ist auch schon erkennbar, wie das aussehen könnte. Mehr dazu im Essay, das Mitte Mai im „Spiegel“ erschien: Spiegel-Essay Globalisierung 130517
Prognostiker des Jahres 2016 – der Topexperte zu Prognosefehlern
Das Interview mit dem Sieger – hier.
Prognostiker des Jahres 2016 – Die Kriterien der Auswertung
Wer hat mit seiner Prognose am besten gelegen – wer daneben? Die Unterschiede waren diesmal minimal – und dennoch hinreichend, um einen Besten zu küren. Die Methode. Weiterlesen …
Prognostiker des Jahres – alle waren gut, einer war noch besser
Selten haben Deutschlands Konjunkturexperten so gut das Wirtschaftswachstum vorhergesagt wie 2016 – trotz aller politischen Wirrungen und Überraschungen. Ob Brexit, Trump – oder das jähe Ende des Flüchtlingsstroms. Besonders gut lag erneut Holger Schmieding von der Berenberg Bank. Die ganze Auswertung heute in der Süddeutschen Zeitung – und hier. Weiterlesen …
Kleiner Nachtrag in eigener Sache
Seit diesem Freitag schreibe ich die wirtschaftspolitische Kolumne auf Spiegel Online – ab jetzt jede Woche dann auch hier im WirtschaftsWunder zu lesen. Titel: „Die Rechnung, bitte!“
Zur Pressemitteilung – hier.
Thomas Fricke – The Right Incentives for a Low-Carbon Future
The climate agreement that world leaders reached in Paris last month has been widely celebrated for establishing the ambitious target of limiting the increase in global temperature to well below 2º Celsius above pre-industrial levels. But the agreement is just one step, albeit an important one. Policymakers now must figure out how to achieve this goal – no easy feat, especially given that, contrary to the conventional wisdom, steadily rising costs for conventional energy cannot be counted on to propel the necessary shift toward a low-carbon future.
Fortsetzung auf Project Syndicate – hier.
Die ewige Tabelle der besten Prognostiker
Nach Auswertung der besten Prognosen 2015 haben wir auch unsere Langzeitwertung aktualisiert: Wechsel and der Spitze – dank des erneut ziemlich guten Abschneidens in diesem Jahr ist Carsten Klude von MM Warburg wieder an die erste Stelle gerückt. Der Bankenökonom hat seit 2002 im Schnitt die besten Platzierungen gemacht – und nur selten weit unten gelegen. Von Platz eins auf Platz zwei rückten dafür die Kollegen der Société Générale, die noch stark vom sehr guten Abschneiden der ehemaligen Europa-Chefvolkswirtin Véronique Riches-Flores profitieren. Die gesamte Tabelle und Auswertung.
Prognostiker des Jahres 2015 – die komplette Auswertung
Wer landete warum oben – und wer unten? Zu lesen hier.
Das komplette Ranking 2015:
Prognostiker des Jahres 2015
Pünktlich zum Jahresende haben wir wieder gut 50 Prognosen gecheckt, die Ende des Vorjahres für die deutsche Konjunktur gemacht wurden. Ergebnis: die Allianz stellt besten Prognostiker 2015. Chefvolkswirt Michael Heise liegt knapp vorn. Danach folgen – Kuriosität des Jahres – gleichauf die marktwirtschaftlich-orthodox geschulten Ökonomen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und, die Konjunkturleute um Gustav Horn vom Gewerkschaftsinstitut IMK. Zwei Denkschulen – eine (treffende) Prognose.
Nullzinsen sind schlecht – oder nicht…
Nullzinsen setzen falsche Anreize, toben Ordnungshüter wie Jürgen Stark – um fast im selben Atemzug Länder wie Spanien, Irland und Portugal als leuchtende Vorbilder der Austerität zu feiern, die von eben diesen Nullzinsen profitiert, ihren finanzpolitischen Kurs seitdem gelockert und damit genau das gemacht haben, wovor sie Stark und andere immer gewarnt haben. Und die heute – na, sowas – besser dastehen. Also, was denn nun?
Konjunktursignale der nächsten Tage
Machen sich die Attentate von Paris in der Stimmung der Unternehmen bemerkbar? Eine Antwort darauf würde eine Sonderauswertung des ifo Geschäftsklimas am Dienstag geben. Am Mittwoch sollte man auf den Deflator des privaten Konsums in den USA achten, dem wichtigsten Inflationsmaß der US-Notenbank. Einen Tag später steht die Kreditvergabe in der Eurozone im Fokus. Die wichtigsten weltwirtschaftlichen Indikatoren der kommenden Tage lesen Sie hier: 2015-11-20 Wochenvorschau Weiterlesen …
Terrorismus verstehen – eine Buchauswahl
Aus aktuellem Anlass bietet getAbstract eine kostenlose Spezial-Leseliste zu Terrorismus-Büchern an. Die Zusammenfassungen sind frei zugänglich – hier.