Archiv
Moritz Schularick: Der entzauberte Staat
Was Deutschland aus der Pandemie lernen muss
Justin Walsh: Investing with Keynes
How the World’s Greatest Economist Overturned Conventional
Wisdom and Made a Fortune on the Stock Market
Justyn Walsh • Pegasus Books © 2021 • 212 pages
Life Advice / Personal Finances / Investing / Value Investing
Economics / Financial Markets
History / Economic History / Financial History
Take-Aways
• John Maynard Keynes was a revolutionary economist and a wildly successful investor.
• He became rich by pioneering value investing.
• Keynes adhered to six rules in investing.
• Rule One: “Focus on the estimated intrinsic value of a stock.”
• Rule Two: “Ensure…a sufficiently large margin of safety.”
• Rule Three: “Apply independent judgment in valuing stocks.”
• Rule Four: “Maintain a steadfast holding of stocks.”
• Rule Five: “Practice…portfolio concentration.”
• Rule Six: Balance “equanimity and patience with the ability to act decisively.”
Adam Tooze: Welt im Lockdown – Die globale Krise und ihre Folgen
Welt im Lockdown
Die globale Krise und ihre Folgen
Adam Tooze •

Das Buch ist eine Chronologie der Ereignisse vor, während und nach dem Ausbruch der Coronapandemie. Aufschlussreich sind besonders die Ausführungen zum Echo der Finanzmärkte und den globalen geldpolitischen Maßnahmen. Mit gründlichen Rückblenden in die nahe Vergangenheit entfaltet der Wirtschaftshistoriker Tooze die wichtigsten Aspekte der Pandemie, darunter auch solche, die bislang wenig Beachtung gefunden haben. Dabei hält er sich mit Bewertungen etwa von Fehlern oder Ungerechtigkeiten im Zuge der globalen Pandemiebewältigung nicht zurück, bleibt jedoch durchweg wohltuend sachlich.
Weiterlesen …Binyamin Appelbaum: Die Stunde der Ökonomen – Falsche Propheten, freie Märkte und die Spaltung der Gesellschaft
Unglaublich, aber wahr: Es gab einmal Zeiten, in denen konservative Politiker Steuern nicht nur senkten, sondern auch erhöhten, in denen der Finanzindustrie straffe Zügel angelegt wurden und alle Gesellschaftsschichten vom wachsenden Wohlstand profitierten.
Hans-Peter Martin: Game Over – Wohlstand für wenige, Demokratie für niemand, Nationalismus für alle – und dann?
Das Buch liest sich wie ein Krimi. Leider wird hier aber keine Fiktion verhandelt. Stattdessen ist Game Over eine umfassende Analyse der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Weltlage. Die umfangreiche Darstellung der Fakten verrät den Kenntnisreichtum des Autors, die Zusammenhänge sind sehr erhellend erläutert. Auch die Schlussfolgerungen lassen an Klarheit nichts zu wünschen übrig: Hans-Peter Martin prognostiziert einen Systemcrash und warnt vor Krieg.
Adan Tooze: Crashed – Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben
Pünktlich zum zehnten Jahrestag der Finanzkrise von 2008 legt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze mit Crashed eine umfassende Studie zu den Ursachen, dem Verlauf und den Nachwirkungen der größten Wirtschaftskrise der Geschichte vor. Um ihre komplexe Entwicklung zu erklären, geht er bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurück und bezieht alle weltpolitischen Akteure in seine Analyse ein. Das Ergebnis ist ein Buch, das die enge Verbindung zwischen Politik und Wirtschaft sowie die großen wechselseitigen Abhängigkeiten in einer multipolaren Weltordnung vor Augen führt und bereits jetzt als Standardwerk gehandelt wird.
Richard Thaler: Misbehaving – Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät
Die Heimat des Homo oeconomicus sind wirtschaftswissenschaftliche Modelle. In der realen Welt sucht man vergeblich nach dieser stets rational handelnden, auf Nutzenmaximierung abstellenden Figur. Stattdessen tummeln sich dort Menschen, die oft unvernünftig, sprich entgegen ihrem Eigeninteresse handeln. Dies bereitet Ökonomen arge Probleme, ist aber das tägliche Brot von Psychologen. In den 70er-Jahren begannen Amos Tversky und Daniel Kahneman, reales menschliches Verhalten in die Ökonomie einzuführen. Zu ihnen stieß Richard Thaler, Autor dieses Buches und Nobelpreisträger von 2017. Mit ihrem evidenzbasierten Ansatz verbanden sie – gegen erheblichen Widerstand der Homo-oeconomicus-Gläubigen – Psychologie und Ökonomie zur Disziplin der Verhaltensökonomik. Sie gaben den Wirtschaftswissenschaften wie auch der Politik ein neues Instrumentarium an die Hand, um menschliches Verhalten besser zu verstehen und praktikable Konzepte zu entwickeln. Thaler erzählt kompetent und lebendig, wie die Verfechter des neuen Denkens allmählich Fuß fassten und für ihren Ansatz immer mehr Mitstreiter fanden. Ein unterhaltsames Buch, das viele Merkwürdigkeiten unseres Verhaltens erklärt und mit Gewinn zu lesen ist, findet getAbstract. go to abstract
Über den Autor:
Richard Thaler lehrt Behavioral Science and Economics an der University of Chicago. Er war unter anderem Berater von Barack Obama und erhielt 2017 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er ist Co-Autor des Bestsellers Nudge.
Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt: Gescheiterte Globalisierung – Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates
In der Ökonomie klaffen Theorie und Praxis immer weiter auseinander. Volkswirtschaften entwickeln sich anders, als die Volkswirtschaftslehre es erklären kann. Wir brauchen eine neue theoretische Basis, fordern Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt – und zwar eine, die dem Staat eine Rolle als maßgeblicher gesamtwirtschaftlicher Akteur einräumt. Die fundierte makroökonomische Argumentation der Autoren ist in diesen makroökonomisch bewegten Zeiten ein ambitioniertes Unterfangen, das für jeden Volkswirt seinen Reiz haben sollte. Das Faszinierende an den Erkenntnissen und Vorschlägen ist, dass sie sich nicht als Resultat einer zeitgenössischen Keynes-Exegese abtun lassen. Denn bei aller Abstraktheit ökonomischer Begrifflichkeiten gelingt es den Autoren, den Blick auf der Realwirtschaft zu halten. getAbstract ist der Meinung, dass sich die ökonomischen Widersprüche unserer Zeit mit diesem Buch besser verstehen lassen als mit manchem Klassiker. go to abstract
Über die Autoren:
Der Ökonom Heiner Flassbeck war 1998/99 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen. Danach war er Chefvolkswirt der Welthandels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD). Zusammen mit dem ehemaligen Banker Paul Steinhardt ist er Herausgeber des Magazins Makroskop.
Dani Rodrik: Straight Talk on Trade – Ideas for a Sane World Economy
Today, international trade intertwines countries’ economies more closely than ever before. This state of the world is a victory for those who, since the end of World War II, have promoted free trade as the solution to global ills. However, trade has become a target of popular backlash and new tariff battles. Many people believe that nations have created their own Frankenstein monster in complex global treaties. In a collection of his previously published articles, economist Dani Rodrik offers a wide-ranging overview of the complications of early 21st-century trade agreements. He coalesces his thoughts into seven intriguing principles for “a sane world economy.” Though his text is often abstract and tends to meander, Rodrik nevertheless makes some salient points about fair and equitable trade and the need for strong nation-states. While always politically neutral, getAbstract recommends his thought-provoking work to executives, trade experts and economists.
About the Author:
Dani Rodrik is a professor at Harvard University’s John F. Kennedy School of Government.
Kate Raworth: Die Donut-Ökonomie – Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört
Kate Raworth stellt in ihrem Buch einen überzeugenden Gegenentwurf zur klassischen Wirtschaftstheorie vor. Das Konzept der „Donutökonomie“ weitet den Blick und erhöht die Chance, zu neuen Wirtschaftsformen zu gelangen, die die lebensspendenden Ressourcen der Erde schonen. Auf erfrischende Weise beantwortet Raworth die Frage, die sich Generationen von Wirtschaftsstudenten gestellt haben: Warum werden weiter Kurven und Modelle diskutiert, deren Annahmen nichts mit der Realität zu tun haben? Keine Zeit damit vertrödeln, lautet Raworths Antwort, und stattdessen nützliche Modelle entwickeln. Das Buch ist ein kraftvolles Plädoyer für eine Neuausrichtung der Wirtschaftswissenschaften. Den praktischen Weg der Umsetzung beschreitet Raworth allerdings nur in ersten, zaghaften Schritten. Viele Fragen bleiben offen. So erklärt Raworth zwar, nicht nur Einkommen müsse umverteilt werden, sondern auch die Quellen des Wohlstands. Aber was dies machtpolitisch bedeutet, darauf geht sie nicht ein. Ebenso wenig beantwortet sie die Frage, warum sich die veralteten Denkansätze so lange halten können. Ein weiterer, womöglich etwas kleinlicher Kritikpunkt betrifft das titelgebende Modell selbst: Das Bild des Teigkringels ist etwas schief, da Raworths Diagramm rein zweidimensional ist. Mit dem Gedankenbild eines – dreidimensionalen – Donuts lassen sich ihre Ausführungen des Modells nur mit viel gutem Willen übereinbringen. getAbstract empfiehlt das Buch dennoch allen, die Ökonomie neu denken und die Theorie in den Dienst von Zielen stellen möchten.
Über die Autorin:
Kate Raworth ist Wirtschaftswissenschaftlerin und lehrt in Oxford und Cambridge.
Michael Lewis: Aus der Welt – Grenzen der Entscheidung oder Eine Freundschaft, die unser Denken verändert hat
Was habe ich mir nur dabei gedacht? Der Psychologe Daniel Kahneman hat sich diese einfache Frage zur Lebensaufgabe gemacht“, sagte Präsident Barack Obama 2013, als er Kahneman die Presidential Medal of Freedom verlieh. Die Antwort auf die genannte Frage lautet oft: Nicht viel. Denn wenn wir denken, denken wir allzu oft in Abkürzungen, vereinfachen komplexe Probleme, assoziieren willkürlich und lassen uns von Vorurteilen täuschen, so die Erkenntnisse von Kahneman und seinem Kollegen Amos Tversky.
Leonhard Fischer: Es waren einmal Banker – Warum das moderne Finanzsystem gescheitert ist
Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise staunt noch immer so mancher, wie es zu einem solchen Desaster mit Ansage kommen konnte. Der ehemalige Investmentbanker Leonhard Fischer versucht eine Erklärung. Höchst kenntnisreich, aber dennoch sehr persönlich schildert er seine Sicht der Dinge – schonungslos, was das eigene Metier angeht, und durchaus auch selbstkritisch. Interessant wird es vor allem, wo Fischer aufzeigt, dass das gegenwärtige Finanzsystem nach den zahlreichen Rettungsaktionen von Staaten und Zentralbanken nur noch sehr bedingt als marktwirtschaftlich zu bezeichnen ist. Auch überzeugt seine Kritik am blinden Vertrauen auf computerbasierte Risikomodelle. Großes Vorwissen ist für die Lektüre nicht nötig, Laien werden an dem Buch ihre Freude haben. Wer sich hingegen mit dem Thema Banken inklusive Finanzkrise schon beschäftigt hat, wird nicht allzu viel Neues finden. Auch einen wirklichen Gegenentwurf liefert der Autor nicht und die Anlagetipps bleiben recht allgemein. Insgesamt ist das Buch aber eine kompetente und faktengesättigte Analyse aus Insiderperspektive, findet getAbstract. go to abstract
Über den Autor:
Leonhard Fischer startete seine berufliche Laufbahn im Investmentbanking der US-Bank J. P. Morgan und war später unter anderem Vorstand der Dresdner Bank.
Yanis Varoufakis: Die ganze Geschichte – Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment
Yanis Varoufakis wurde von Medien und Politikern zum Buhmann der EU abgestempelt, als er die Verträge zur Rettung des bankrotten Griechenlands neu verhandeln wollte. Sein Buch über Verrat, Mauschelei und Betrug auf der einen sowie Patriotismus, Kampfgeist und Gerechtigkeitssinn auf der anderen Seite liest sich spannend wie ein Thriller und ist umso erschreckender, weil es eben nicht Fiktion ist. Mithilfe von Mitschriften, Videoaufnahmen und Erinnerungen rekonstruiert der ehemalige griechische Finanzminister den Prozess der Griechenlandrettung. Dabei entsteht ein ganz anderes Bild als das in den Medien gezeichnete. Nebenbei erklärt der begnadete Wirtschaftswissenschaftler noch volkswirtschaftliche Zusammenhänge so, dass es selbst dem Laien plötzlich wie Schuppen von den Augen fällt: Die Rettungspakete konnten nie und nimmer Griechenland retten. Und, so Varoufakis, sie sollten es auch nicht. Dass der Motorrad fahrende Ex-Minister dabei auch immer eine Portion Selbstverliebtheit durchklingen lässt, sei ihm verziehen. Immerhin hat er Großes versucht, wenn auch nicht erreicht. Dieses eloquente Buch ist eine spannende Lektüre für jeden, dem ein demokratisches Europa am Herzen liegt, findet getAbstract. go to abstract
Über den Autor:
Yanis Varoufakis war 2015 Finanzminister in Griechenland und bestand darauf, das Rettungspaket neu auszuhandeln. Er lehrte Wirtschaftswissenschaft an der Universität Athen sowie an Universitäten in England, Australien und den USA. Er ist Mitgründer der Demokratiebewegung DiEM25 und hat unter anderem „Der globale Minotaurus“ verfasst.
Harald Welzer: Wir sind die Mehrheit – Für eine offene Gesellschaft
Der Gedanke, dass Deutschland die wichtigste Demokratie der Welt sei, kommt überraschend. Aber er könnte zutreffen, da in den USA unter Donald Trump offensichtlich demokratische Strukturen abgebaut werden. Die offene Gesellschaft ist aber auch hierzulande in Gefahr, und es ist wichtig, sich für ihren Erhalt einzusetzen. Dies tut Harald Welzer engagiert und bisweilen recht undiplomatisch, ja polemisch. Wie er zwischen dem Loblied auf die offene Gesellschaft, beißender Kritik an der AfD und Horst Seehofer wie auch an VW-Managern, Warnungen vor Donald Trump, Parallelen zu Adolf Hitler, den Wirkungen des Neoliberalismus und weiteren Aspekten umherspringt, liest sich erfrischend, führt aber zu etlichen Wiederholungen und Schleifen im roten Faden. Dies könnte aber auch als didaktischer Kniff durchgehen, um die Einprägsamkeit zu erhöhen. Scharfsinnig seziert Welzer die perfiden Strategien der Gegner einer offenen Gesellschaft, der Menschen- und Demokratiefeinde, die meinen, ihr Weltbild der Mehrheit aufzwingen zu müssen. getAbstract hält dieses Büchlein für wichtig und legt es jedem Freund eines demokratischen Gemeinwesens ans Herz.
Über den Autor:
Harald Welzer lehrt Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg und Sozialpsychologie an der Universität St. Gallen. Er ist Mitgründer der Initiative Offene Gesellschaft und hat diverse Bücher veröffentlicht.
Gerd Müller: Unfair! – Für eine gerechte Globalisierung
Der Autor, seit 2013 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, legt eine Bestandsaufnahme und zugleich Lösungsansätze der drängendsten globalen Probleme vor: Hunger, Armut und Massenmigration. Dabei liegt sein Fokus vor allem auf Afrika, dem Kontinent mit der weltweit dynamischsten wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung. Für Müller ist Afrika mehr ein Kontinent der Chancen denn der Probleme. Eine beispiellos junge Bevölkerung, gigantische Rohstoffvorkommen und bislang ungenutzte landwirtschaftliche Nutzflächen sorgen für enormes Potenzial. Allerdings gilt es zunächst, gewaltige Probleme zu überwinden, wie etwa die allgegenwärtige Korruption. Außerdem sind die westlichen Industrienationen in der Pflicht, Ressourcengerechtigkeit herzustellen und das Weltwirtschaftssystem fairer zu gestalten. Müllers Vorschläge laufen auf einen ökosozialen New Deal hinaus, was bei seiner Parteizugehörigkeit – Müller ist CSU-Mitglied – ein wenig überrascht. Das Buch ist erstaunlich gut geschrieben, wenn auch stellenweise etwas mit Gemeinplätzen überladen und etwas zu sehr vom Berufsoptimismus seines Autors gefärbt. Insgesamt gelingt es Müller jedoch hervorragend, Daten, Zahlen und Fakten mit persönlichen Betrachtungen und pragmatischen Lösungsvorschlägen zu verbinden, findet getAbstract.
go to abstract
Über den Autor:
Gerd Müller ist CSU-Mitglied und seit 1994 Mitglied des deutschen Bundestages. Seit 2013 ist er Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und setzt sich besonders für den afrikanischen Kontinent ein.