Thomas Fricke: 20 Jahre Schröder-Rede – Bloß keine Agenda-Wiederholung

10. März 2023 Kommentare aus

Zwei Jahrzehnte nach dem Start der Reform-Agenda 2010 kursiert die Idee, mal wieder so eine Art Politik zu machen. Dabei hat sich seitdem gezeigt, dass es uns ohne besser geht.

Weiterlesen …

Thomas Fricke: Deutsche Staatsschulden – Riskantes Comeback der Panikmacher

3. März 2023 Kommentare aus

Mehr Drama als Karl Lauterbach: Der Rechnungshofchef Kay Scheller warnt vor einem finanziellen Kontrollverlust – und drängt zu Dingen, die wir seit dem Scheitern der deutschen Kegelkassen-Ökonomie für überwunden hielten. Hilfe!

Weiterlesen …

Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #88

28. Februar 2023 Kommentare aus

Liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen,

es gibt ja eine Menge Fehlentwicklungen, die auf marktliberale Experimente der vergangenen Jahrzehnte zurückzuführen sind – vom Auseinanderdriften zwischen Reich und Arm bis zu einer entglittenen Globalisierung. Dass Frauen immer noch schlechter bezahlt werden, scheint auf den ersten Blick nicht dazuzuzählen. Zumindest zählen alte Rollenbilder nicht zu dem, was marktliberale Modelle vorgeben. Marktliberale Ökonomen würden immer gut finden, wenn mehr Frauen bezahlt arbeiten. Und: Wer leistet und produktiv ist, soll auch belohnt werden – egal, welchen Geschlechts.

Weiterlesen …

Thomas Fricke: Ein Jahr Krieg – Von Wahrheit und Lügen zur Inflation

24. Februar 2023 Kommentare aus

Durch Deutschland spukt seit Monaten die These, die Inflation sei gar nicht durch den Ukrainekrieg gekommen. Ein gefährlicher Umdeutungsversuch, der vor allem den Banken nützt.

Weiterlesen …

Moritz Schularick: Der entzauberte Staat

23. Februar 2023 Kommentare aus

Was Deutschland aus der Pandemie lernen muss

Take-aways
 
• In der Coronapandemie hat der deutsche Staat planlos und zögerlich agiert und damit zur allgemeinen
Politikverdrossenheit beigetragen.
• Im Herbst 2020 offenbarten sich die Schwächen des deutschen Staates: starre Bürokratie, mangelhafte
Infrastruktur, Investitionsmüdigkeit.
• Es war falsch, so zu tun, als stünden wirtschaftliche und gesundheitliche Interessen im Gegensatz.
• In Deutschland verzettelte sich die Politik, weil sie die Wissenschaft nicht systematisch in Entscheidungen einbezog.
• Die Regierung verschleppte die Produktion des Impfstoffs, weil sie zu wenig risikobereit war.
• Auch in der Finanzkrise handelten Deutschland und die EU zu zögerlich.
• Deutschland muss ein handlungsfähiger, starker Staat werden, eingebettet in die europäische Solidargemeinschaft.
Weiterlesen …

Thomas Fricke: Wahlsieger Merz im Aufwind – Erlebt die Union ihr gelbes Wunder?

17. Februar 2023 Kommentare aus

Die CDU erlebt gerade ein ähnlich unverhofftes Hoch wie die FDP vor zwei Jahren – mit gleichem Risiko: Bald könnte auffliegen, dass wirkliche Antworten auf die Krisen unserer Zeit fehlen.

Weiterlesen …

Thomas Fricke: Streit über US-Industriepolitik – Gelenkt in die Zukunft

11. Februar 2023 Kommentare aus

Ob bei Joe Biden oder Robert Habeck: In diesen Tagen erlebt die Idee ein Comeback, dass der Staat bei großen Innovationen dringend helfen sollte. Eine wirkliche Zeitenwende.

Weiterlesen …

Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #87

11. Februar 2023 Kommentare aus

Liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen,

warum kriseln die Liberalen? Weil sie die große Idee des Liberalismus auf einen technokratischen Marktliberalismus reduziert haben, hat der große liberale Vordenker Timothy Garton Ash in einem Essay vor zwei Jahren geschrieben. Es brauche jetzt einen empathischen Liberalismus. Insofern hat Marie-Agnes Strack-Zimmermann mit ihrer Büttenrede beim Aachener Karneval diese Woche womöglich die Kehrtwende vollzogen. Zumindest war das, was die FDP-Politikerin da von sich gab, nicht technokratisch (und hatte ausnahmsweise auch nichts mit Panzern zu tun), sondern recht emotional – zumindest wenn es um Friedrich Merz und dessen bedingt liberalen, überholt wirkenden Vorstellungen von Frau und Mann und guten oder schlechten Vornamen geht.

Weiterlesen …

Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #86

27. Januar 2023 Kommentare aus

Liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen,

gemessen daran, dass wir in Zeiten einer nachwirkenden Jahrhundertpandemie, eines dramatischen Energieschocks und einer Rekordinflation inmitten von Kriegswirren leben, ist eindrucksvoll, wie eigentlich stabil sich die deutsche Wirtschaft gibt. Die Industrie produziert kaum weniger als vorher. Noch bemerkenswerter ist, wie unbeeindruckt im Land trotzdem gerade wieder einmal der nahende Abstieg prophezeit – oder eine Kehrtwende der Wirtschafts- und Finanzpolitik zurück zu einer Angebotspolitik als ultimativ dringlich eingefordert wird. Was denn nun? Wie sieht Deutschland nach den Jahrhundertkrisen aus? Und was müssen wir wirklich aus den Turbulenzen lernen? Welche paradigmatisch neuen Konzepte sind schon jetzt absehbar?

Weiterlesen …

Thomas Fricke: Schwindende Energiekrise – Kommt bald die Gaspreis-Sturzbremse?

27. Januar 2023 Kommentare aus

Bevor die Gaspreisbremse richtig wirkt, fallen die Preise schon wieder – so stark, dass es für viele Menschen womöglich gar keine Bremse mehr braucht. Das kommt davon.

Weiterlesen …

Thomas Fricke: Kriselnde Globalisierung – Wenn Freihandel nur neue Probleme schafft

20. Januar 2023 Kommentare aus

Die Bundesregierung hat eine tolle Idee, wie sich verheerende Nebeneffekte des Freihandels beheben lassen – durch noch mehr Freihandel. Mit Freunden. Eine irre Idee.

Weiterlesen …

Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #85

13. Januar 2023 Kommentare aus

Liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen,

ob in der Corona- oder in der Energie-Krise; beim Kampf gegen den Klimawandel oder bei den Versuchen, allzu arge Ungleichheit abzubauen: überall scheint derzeit vor allem einer gefragt – der Staat. Steckt dahinter nur ein unvernünftiger Modetrend, wie vor allem jene schimpfen, die immer eher an den Markt glaubten. Oder reift da ein ganz neues Verständnis von der Aufgabenverteilung zwischen Staat und Markt – ein neues Paradigma?

Weiterlesen …

Thomas Fricke: Einsicht statt Zeitgeist – Warum die Wirtschaft auf Dauer mehr Staat braucht

13. Januar 2023 Kommentare aus

Wer die großen Probleme unserer Zeit lösen will, wird auf öffentliche Lösungen statt nur auf die Wirtschaft setzen müssen. Die Frage ist nicht, ob, sondern wie das gelingen kann.

Weiterlesen …

Thomas Fricke: Inflation der Inflationsraten – Wenn die Preise öfter steigen als im realen Leben

6. Januar 2023 Kommentare aus

Die Preise steigen und steigen – oder doch nicht? Wie die ständigen Meldungen der Teuerungsraten das wahre Bild der Inflation gefährlich verzerren.

Weiterlesen …

Thomas Fricke: Inflations-Ausblick 2023 – Von Volltrotteln, Bösewichten und Besserwissern

30. Dezember 2022 Kommentare aus

Glauben Sie den angeblichen Propheten nicht: Die Inflation kam 2022 so unvorhergesehen, wie sie auch wieder verschwinden könnte.

Weiterlesen …