Archiv
Fabian Fritzsche: Die nächste Krise ist da
Den wohl besten und umfangreichsten Überblick über die Finanz- und Wirtschaftskrisen der letzten Jahrhunderte (!) bietet sicherlich das Buch „This Time is Different: Eight Centuries of Financial Folly“ von Carmen Reinhart und Keneth Rogoff. Bei einem Blick nur auf die Krisen der letzten Jahrzehnte werden die meisten Leser vermutlich die Namen der Krisen kennen, aber zugleich feststellen, dass die Krisen überwiegend als Randthema aus den Nachrichten bekannt sind und nicht als selbst erlebte Erfahrung. Weiterlesen …
Fabian Fritzsche: Stumpfe Waffen im Handelskrieg
Der Handelsweltkrieg nimmt wie erwartet Fahrt auf und beinahe täglich werden neue Zölle von den USA, China, der EU, Kanada und weiteren Parteien angekündigt. Politik und Medien in Europa und offenbar auch anderswo haben damit letztlich die Trump‘sche Rhetorik und auch Handlungsweise blind übernommen. Die Erhebung bzw. Erhöhung eines Zolles auf europäische Waren, die in die USA eingeführt werden, wird von Trump als – berechtigter – Angriff gesehen und da wir Europäer oder auch China dies wiederum als ungerechtfertigten Angriff sehen, wird mit der gleichen Waffe zurückgeschossen. Weiterlesen …
Fabian Fritzsche: Das (vorläufige) Ende der Globalisierung
In Deutschland wird oftmals noch von einem drohenden Handelskrieg zwischen den USA und der EU gesprochen, tatsächlich befinden wir uns bereits mitten drin. Und – in der Kriegsrhetorik zu bleibend – es ist ein Welthandelskrieg, in dem vor allem die USA gegen die EU, China, Mexiko, Kanada, Russland und diverse weitere Staaten kämpfen, aber diese Staaten bilden auch keine gemeinsame Front. Die EU wirft China Protektionismus vor und hat – wenn auch aus politischen und nicht ökonomischen Gründen – Sanktionen gegen Russland verhängt und Russland seinerseits Sanktionen gegen den Westen. Gleichzeitig kauft sich China in großem Stil weltweit in technologisch und/oder ökonomisch wichtigen Unternehmen ein, was zu immer lauteren Forderungen nach protektionistischen Maßnahmen führt. Weiterlesen …
Fabian Fritzsche: Trumps ökonomische Erfolge
Seit knapp eineinhalb Jahren ist Donald Trump nun im Amt und bei aller Kritik am Chaos in der US-Regierung und dem aggressiven, poltrigen Auftreten des US-Präsidenten scheint doch immer wieder Verwunderung durch, dass diese Art der Politik offenbar zumindest partiell Erfolge hat. So attestiert ihm nicht nur Horst Seehofer Tatkraft und Konsequenz. Auch in den Medien finden sich neben lobenden Worten für die niedrige US-Arbeitslosenquote immer wieder Kommentare, in denen hervorgehoben wird, dass China und auch Europa unter dem Druck nun offenbar zu Zugeständnissen in der Handelspolitik bereit sind.
Weiterlesen …
Fabian Fritzsche – Schluß mit dem Moralisieren
Volkswirtschaftslehre und Moralphilosophie scheinen sehr eng miteinander verwoben zu sein. Adam Smith, der oft als Begründer der Ökonomik gilt, war von Haus aus Moralphilosoph ebenso wie viele andere klassische Ökonomen. Im Deutschen kommt die Nähe z.B. auch in der etymologischen Verwandtschaft von „Schulden“ und „Schuld“ zum Ausdruck. Obwohl die heutigen Volkswirte ihr Fach eher im Bereich der exakten Naturwissenschaften ansiedeln, hält diese Verbindung bis heute und offenbar nicht nur in der akademischen Lehre, sondern auch in der breiten Bevölkerung. Seit Beginn der Krise wird diese Verbindung wieder sehr deutlich: Der Begriff Schuldensünder führt bei einer Google-Suche zu 146.000Treffern. Ganze Volkswirtschaften werden also zu Sündern deklariert, die nun bestraft werden müssen bzw. denen aktuell die gerechte Strafe in Form von Rezession und Massenarbeitslosigkeit zuteilwird. Weiterlesen …
Fabian Fritzsche – Danke Bundesbank
Als ich vergangenen Donnerstag die Schlagzeile der FTD „Bundesbank duldet höhere Inflation“ gelesen habe, konnte ich meinen Augen zunächst nicht trauen. Die Meldung löste in den einschlägigen Internetforen sowie bei der Zeitung mit den großen Buchstaben direkt einen Proteststurm los. Man habe es ja immer gewusst, dass Euro und EZB die deutsche Stabilitätskultur gefährden und es irgendwann zu dramatischer Geldentwertung kommen musste.
Fabian Fritzsche – Sackgasse Fiskalpakt
Mit der Unterzeichnung des Fiskalpaktes hofft man auf die Stabilisierung des Euros, wenn nicht sogar auf das Ende der Krise. Aber wie effektiv sind die neuen fiskalpolitischen Regelungen wirklich?