Archiv
Juni-Umfrage im Konjunkturschattenrat – die Details
Hier sind die Details der Juni-Umfrage unter den führenden deutschen Experten im Konjunkturschattenrat der FTD. Weiterlesen …
Mai-Umfrage im Konjunkturschattenrat – die Details
Was würde ein Austritt Griechenlands für die deutsche Konjunktur bedeuten? Und welchen Anteil haben die Spekulationen darüber schon jetzt an fallenden Konjunkturindikatoren? Hier sind die Details der Mai-Umfrage unter den führenden deutschen Experten im Konjunkturschattenrat der FTD. Weiterlesen …
Januar-Umfrage im Konjunktur-Schattenrat
Die EZB-Liquiditätsspritze hat an den Märkten für Euphorie gesorgt. Tatsächlich warnen Deutschlands Konjunkturexperten aber: Die Krise schwelt auch in den kommenden Monaten weiter. Das zumindest erwarten 80 Prozent der Topökonomen. Immerhin fast 20 Prozent erwarten sogar noch mal eine Zuspitzung. Das ist die Hauptbotschaft der Januar-Umfrage im FTD-Schattenrat. Weiterlesen …
Dezember-Umfrage im Konjunktur-Schattenrat
Ein Scheitern des EU-Gipfels am Wochenende könnte deutliche negative Folgen für die Konjunktur haben. Das ist die Hauptbotschaft einer Blitzumfrage der FTD im FTD-Schattenrat. Weiterlesen …
Schattenratumfrage im Oktober
Die Beschlüsse des EU-Gipfels haben die Gefahr einer scharfen Rezession in der Euro-Zone reduziert. Das ist die Hauptbotschaft einer Blitzumfrage der FTD im FTD-Schattenrat. Die Gefahr einer moderaten Rezession bleibt weiterhin beträchtlich. Weiterlesen …
Schattenratsumfrage September
Hier ist die vollständige Auswertung der jüngsten Umfrage unter Deutschlands Top-Konjunkturexperten. Weiterlesen …
August-Umfrage im Konjunktur-Schattenrat
Hier ist die vollständige Auswertung der jüngsten Umfrage unter Deutschlands Top-Konjunkturexperten. Weiterlesen …
Schattenratumfrage im Juli
Wir haben den FTD-Schattenrat aus Bankenchefvolkswirten und Konjunkturchefs aus Instituten zu aktuellen Themen befragt. Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank, die Leitzinsen zweimal innerhalb kurzer Zeit zu erhöhen, war umstritten. Unter den Schattenräten rechnet die Hälfte der befragten Topökonomen mit einer weiteren Erhöhung in der zweiten Jahreshälfte. Die Frage zu den Folgen der EZB-Geldpolitik für die Euro-Peripherie spaltet die Ökonomen: 42,9 Prozent sagen, das Risiko einer erneuten Inanspruchnahme des Rettungsschirms habe sich dadurch etwas erhöht. Fast 60 Prozent sagen, das Risiko bleibt dadurch unberührt. Weiterlesen …
Mai-Umfrage im Konjunktur-Schattenrat
Hier ist die vollständige Auswertung der jüngsten Umfrage unter Deutschlands Top-Konjunkturexperten. Weiterlesen …
März-Umfrage im Konjunktur-Schattenrat
Hier ist die vollständige Auswertung der jüngsten Umfrage unter Deutschlands Top-Konjunkturexperten. 12 Chefökonomen und Institutschefs haben im März teilgenommen. Weiterlesen …
3 gegen 1 – Das Konjunkturforum des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung
„Hat der Euroraum eine Zukunft?”, fragte das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) auf seinem jährlichen Konjunkturforum in Berlin. Was passiert, wenn man drei linke Ökonomen und einen Arbeitgebervertreter zusammen auf eine Bühne stellt? Vier Wirtschaftsexperten diskutieren hitzig über Diskussion über Löhne, Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsbilanzen. Weiterlesen …
Februar-Umfrage im Konjunkturschattenrat – alle Ergebnisse
Hier sind die Ergebnisse der Februar-Auswertung unserer Umfrage unter den besten deutschen Konjunkturchefs und Chefökonomen. Weiterlesen …
November-Umfrage im Konjunkturschattenrat – alle Ergebnisse
Hier sind die Ergebnisse der November-Auswertung unserer Umfrage unter den besten deutschen Konjunkturchefs und Chefökonomen. Weiterlesen …
September-Umfrage im Konjunkturschattenrat – alle Ergebnisse
Hier ist die Auswertung der jüngsten Umfrage unter Deutschlands Top-Konjunkturexperten. 15 Chefökonomen und Institutschefs haben im September an der Schattenrat-Umfrage teilgenommen.
Die Prognosen werden immer optimistischer. Und auch die Reallöhne könnten künftig spürbar stärker steigen als bisher. So dürfte das Wachstum in Deutschland in den kommenden Jahren ausgeglichener sein – und nicht mehr so stark von den Exporten abhängen. Weiterlesen …
Große Ökonomenumfrage 2010
Zwischen Anfang Mai und Mitte Juni haben fast 1200 deutsche Ökonomen auf die große Umfrage zu Selbstverständnis, Überzeugungen und Krisenlehren der Zunft geantwortet. Die Auswertung steht morgen in der FTD. In Kürze folgen die gesamten Ergebnisse an dieser Stelle.