Archiv
Negativzins – die neue Parkgebühr des Bundes
Kurzlaufende Schuldverschreibungen aus Deutschland sind so stark gefragt, weil Investoren ihr Geld nicht zu Banken tragen wollen. Anleger akzeptieren sogar eine negative Verzinsung, sie zahlen eine Gebühr, wenn sie die Papiere erwerben. Doch wie funktioniert das überhaupt, wie kommt ein Negativzins zustande und auf welchen Gewinn können Anleihezeichner dennoch hoffen? Eine Erklärung.
… Kurzarbeit
Bei Konjunkturkrisen oder saisonalen Schwankungen drohen viele Jobs verloren zu gehen. Der Staat versucht das mit Kurzarbeit zu verhindern. Weiterlesen …
… Ratingagenturen
Griechenland taumelt, und die Märkte schielen auf die Bonitätsnoten der Ratingagenturen. Die Zukunft des finanziell angeschlagenen Landes hängt auch von ihrem Urteil ab. Warum sie so mächtig sind und wann das problematisch wird. Weiterlesen …
… Humankapital
Gerade in Krisenzeiten sind unzählige Arbeitsplätze bedroht. Der wichtigste Erfolgsfaktor für Wohlstand und wirtschaftlichen Fortschritt gerät damit unter Druck: das Humankapital. Weiterlesen …
… Transaktionssteuern
Die EU-Staaten wollen die Finanzmärkte an den Kosten der Krise beteiligen – mit sogenannten Transaktionssteuern. Warum sie diskutiert werden und was sie bringen sollen. Weiterlesen …
… Finanzielle Repression
In Schwellen- und Entwicklungsländern mischt sich der Staat mitunter gehörig ins nationale Bankenwesen ein. Das stabilisiere die Wirtschaft, auch in Zeiten der Finanzkrise, sagen dortige Politiker. Ökonomen hingegen warnen vor finanzieller Repression. Weiterlesen …
… Haushaltsdefizite
Die Wirtschaftskrise reißt Milliardenlöcher in die Staatskassen. Bis 2013 muss Deutschland sein Haushaltsdefizit unter drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts drücken. Was ein Haushaltsdefizit ist und wie es begrenzt wird. Weiterlesen …
…Währungsreserven
China verfügt über die höchsten Währungsreserven der Welt. Im September kletterten sie auf 2,3 Billionen Dollar. Was Währungsreserven sind und welche Rolle sie für eine Volkswirtschaft spielen. Weiterlesen …
… Marktmacht
Erneut senken die großen Lebensmitteldiscounter wie Aldi und Lidl ihre Preise. Möglich werden solche Preissenkungen auch durch hohe Marktmacht. Weiterlesen …
… Kaufkraftparität
Seit Monaten schonen Mini-Inflationsraten das deutsche Portemonnaie. Die sogenannte Kaufkraftparität macht den Wert des Geldes auch im Ausland vergleichbar. Weiterlesen …
… Konjunktur
Nach einem Jahr Rezession ist die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal erstmals wieder gewachsen. Mit der Konjunktur geht es anscheinend aufwärts. Weiterlesen …
… Staatsschulden
Geht der Staat jetzt gleich ganz pleite? Diskussionen über die Bezahlbarkeit der Rettungspakete und sonstigen Krisenkosten sind zurzeit reichlich hysterisch. Was sind denn Staatsschulden überhaupt? Weiterlesen …
… die Staatsquote
Die Wirtschaftskrise kommt dem Staat teuer zu stehen. Gemessen werden die Ausgaben der öffentlichen Hand mit der sogenannten Staatsquote. Weiterlesen …
… die Bundesbank
Während viele Geldinstitute infolge der Finanzkrise 2008 in tiefrote Zahlen stürzten, konnte die Bundesbank einen Milliardengewinn einfahren. Warum das den Finanzminister freut und welche Aufgaben sie erfüllt. Weiterlesen …
… Staatsanleihen
Im Kampf gegen die Rezession greift die amerikanische Notenbank Fed zu einer ihrer schärfsten Waffen: In den kommenden Monaten will sie im großen Stil Staatsanleihen ankaufen. Wo das nötige Geld herkommt, was diese Wertpapiere auszeichnet und wie sie den Wirtschaftskreislauf beleben sollen. Weiterlesen …