Archiv
Die Kolumne – Wer ist der wahre Stabilitätspapst?
Der nahende Einsatz der Europäischen Zentralbank als Käuferin von Staatsanleihen weckt im Land der Bundesbank tiefe Ängste. Zu Recht? Höchste Zeit für einen Gefahrencheck. Weiterlesen …
Die Kolumne – Was dem Euro recht ist
Im Streit um Staatsanleihekäufe der EZB wird offenbar, dass wir ein anderes Verständnis davon haben, was Gesetze bedeuten. Zumindest in Sonntagsreden. Und bei der Bundesbank. Weiterlesen …
Die Kolumne – Auch mal Geld von den Griechen
Der Euro braucht keine Transferunion zur Vereinheitlichung von Einkommen, sondern ein Ausgleichssystem gegen konjunkturelles Auseinanderdriften. Dann müsste jeder zahlen. Weiterlesen …
[MarktWirtschaft] Absurdes Umschuldungstheater
Der wichtigste Teil in den Unterlagen wird fehlen, wenn die Abgeordneten im Bundestag heute das zweite Rettungspaket für Griechenland verabschieden werden. 726 Seiten – soviel müssten sie durchackern (h/t Blicklog), um heute Bescheid zu wissen, über was sie bei der zweiten Griechenrettung eigentlich abstimmen sollen. Vielleicht entdecken einige Parlamentarier darin die Milchmädchenrechnung: Wenn die Privatgläubiger Griechenlands auf 110 Mrd. Euro ihrer Forderungen verzichten, fließen 85,5 Mrd. Euro bis 2014 gleich wieder zurück. Am Ende kann sich Athen somit nur von sieben Prozent seiner Schulden entledigen.