Archiv
Diskussionen sind Gift
Unter dem Titel „Alles fließt“ hat Bundesbankpräsident Jens Weidmann heute eine Rede gehalten, in der es um vieles ging, was sich bitte nicht verändern soll. Es ging um die Balance von Haftung und Kontrolle in Europa, Weiterlesen …
Was Ökonomen wirklich denken
Gästeblock
- David Milleker: Zentralbanken auf dem Weg zu neuen Ufern 3. Dezember 2019
- David Milleker: Wann sind Staatsanleihenkäufe QE? Und wann nicht? 7. November 2019
- David Milleker: Geldpolitische Allmacht oder geldpolitische Hilflosigkeit? 1. Oktober 2019
Thomas Piketty: Kapital und Ideologie
Man soll sich Thomas Piketty als optimistischen Menschen vorstellen. Darauf besteht der „Kartograf der Ungleichheit“, wie ihn die Zeit nannte, gleich zu Beginn seines weltumspannenden, 1300 Seiten starken Werkes – der Fortsetzung von Das Kapital im 21. Jahrhundert. Denn trotz Klepto-Kapitalismus, linker Bildungsgewinnler und identitärer Irrwege hofft der französische Starökonom ungebrochen auf eine baldige Umkehr. Entsprechend liefert Piketty neben einer beeindruckenden Analyse auch durchdachte Lösungsvorschläge.
Top Artikel & Seiten
- Thomas Fricke: Künftiger US-Präsident vs. CDU-Vorsitzender - Lässt Biden die Deutschen bald alt aussehen?
- Konjunktursignale der nächsten Tage
- Thomas Fricke: Euro-Crash, Hyperinflation und Co. - Acht Katastrophen, die 2021 ausbleiben
- Thomas Fricke: Armin Laschet und die Wirtschaft - Da lacht der Chinese nur
- Thomas Fricke: Krise des Liberalismus - Wer braucht denn noch die FDP?
- Thomas Fricke: CDU-Vorsitz - Konservative im Kulturkampf
- Thomas Fricke: USA - Warum Reiche jetzt links – und Verlierer weiter Trump wählen
- Wirtschaftsdienst exklusiv - Die goldenen Zwanziger
- Impressum
- Thomas Fricke: Todeszahlen und Shutdown - Was Corona mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun hat
Archiv
Blogstatistik
- 980.196 hits