Startseite > Chefökonom > Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #117

Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #117

18. Mai 2024

Liebe Freunde, Kolleginnen und Kollegen,

es dürfte zu den großen Illusionen der Globalisierung zählen, dass das lange Zeit hoch gelobte freie Spiel der Märkte zum Wohle aller führt – oder zumindest dazu, dass per Saldo die Vorteile immer überwiegen. Was zählen die Vorteile für manche, wenn andere ihre Existenz verlieren, so wie das nach dem China-Schock Anfang der 2000er-Jahre in den USA der Fall war – und jetzt gelegentlich auch wieder gemunkelt wird?

Der gefühlte oder tatsächliche Kontrollverlust zählt etlichen Untersuchungen zufolge zu den Kernursachen für den Unmut der Menschen und Zulauf bei Populisten. Wie lässt sich also gewährleisten, globale Trends und Schocks unter Kontrolle zu bekommen, um dem mittlerweile tiefsitzenden Gefühl der Machtlosigkeit zu begegnen? Wie sollen gewählte Politiker in liberalen Demokratien mit den Drohungen autoritärer Regime umgehen? Und wie sieht eine Weltordnung aus, in der jedes Land den legitimen Wunsch hat, strategisch wichtige Dinge wie Chips im eigenen Land herzustellen? 

Um all das wird es bei unserem großen Berlin Summit am Mittwoch, den 29. Mai, gehen – in der Keynote von Adam Tooze am Vormittag, ebenso wie auf dem Panel ab 14 Uhr, auf dem neben Adam auch die renommierte Außenpolitik-Expertin Daniela Schwarzer, Rob Johnson von INET und Moritz Schularick vom Kieler Institut für Weltwirtschaft diskutieren. Winning back the people – durch eine besser gemanagte Globalisierung.

Alles live und vor den Toren von Berlin: Das aktuelle Programm finden Sie auf der Eventpage. Die Plätze sind begrenzt – Anmeldung hier.

Nach dem Pre-Opening-Panel am Montag in Berlin-Mitte und den kleineren Round-Table-Diskussionen am Dienstag auf dem Landgut Stober wird es beim Berlin Summit „Winning back the people“ am Mittwochnachmittag einen Market-Place der (neuen) Ideen geben. Bisher angemeldet haben sich ein gutes Dutzend Neudenker und Neudenkerinnen, darunter von INET, der Young Scholars Initiative, Finanzwende, der Global Solutions Initiative, The New Institute,  dem Dezernat Zukunft und dem Global Climate Forum.

Ein Sehen – und Gesehen werden. Für Ideen. Noch Ideen? Bewerbungen einfach per Antwort auf diesen Newsletter. 

Ein schönes Wochenende,

Thomas Fricke