Archiv
Wirtschaftsdienst exklusiv – Ratingagenturen und staatliche Verschuldungsdynamiken
Die Pläne für den Aufbau einer europäischen Rating-Agentur scheinen endgültig gescheitert. Damit bleibt das Machtmonopol der drei großen Ratingagenturen bestehen. Ein aktueller Beitrag für den Wirtschaftsdienst untersucht Bestimmungsfaktoren und Aussagekraft der Ratings sowie deren Einfluss auf staatliche Verschuldungsdynamiken.
[MarktWirtschaft] Prügel für die Falschen
Nachdem die Online-Kollegen der FTD kurz vor Mitternacht auf Facebook die Herabstufung der Bonität Griechenlands auf die Stufe „Selective Default“ vermeldet hatten, entstand dort schnell eine rege Diskussion. Viele Nutzer äußerten Unmut über Ratingagenturen. Zu Unrecht. Weiterlesen …
Wirtschaftsdienst exklusiv – Länderrisiko: Die ökonomischen Konsequenzen einer Herabstufung durch die Ratingagenturen
Obwohl der Informationsgehalt der Ratings vielfach als ökonomisch irrelevant kritisiert wird, ist die Macht der US-Ratingagenturen allgegenwärtig, wie die mitunter dramatischen Konsequenzen der Down-Grades europäischer Staaten in der Vergangenheit zeigten. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Will man intelligente Regulierung, braucht es mehr als die Gründung einer europäischen Agentur .
Was Ökonomen wirklich denken
Gästeblock
- David Milleker: Zentralbanken auf dem Weg zu neuen Ufern
- David Milleker: Wann sind Staatsanleihenkäufe QE? Und wann nicht?
- David Milleker: Geldpolitische Allmacht oder geldpolitische Hilflosigkeit?
- David Milleker: Zeit für eine multipolare Währungsordnung?
- David Milleker: Ist Modern Monetary Theory ein valides Konzept?
- David Milleker: Einige Gedanken zu Libra
- David Milleker: Der Handelskrieg und internationale Vorleistungsketten
- David Milleker: Der veraltete Instrumentenkasten der US-Notenbank
- David Milleker: Übernimmt Trump die Fed?
- David Milleker: Wie schlecht steht es um die deutsche Konjunktur?
Out of Wirtschaftsdienst
- Wirtschaftsdienst exklusiv – Die goldenen Zwanziger
- Wirtschaftsdienst exklusiv – Von der Leyens fünf Herausforderungen für ein besseres Europa
- Wirtschaftsdienst exklusiv – Verursachen Target-Salden Risiken für die Steuerzahler?
- Wirtschaftsdienst exklusiv – Autoindustrie: Zwischen Disruption und weiter so
- Wirtschaftsdienst exklusiv: Zeitarbeit geht zurück
- Wirtschaftsdienst exklusiv: 12 Euro Mindestlohn? Auswirkungen und Perspektiven
- Wirtschaftsdienst exklusiv: The Rise of Trumpism
- Wirtschaftsdienst exklusiv: EZB nicht für Niedrigzinsen verantwortlich
- Wirtschaftsdienst exklusiv – Evidenzbasierte Politik für Deutschland
- Wirtschaftsdienst exklusiv – 20 Jahre Euro: (k)eine Krise
Buchbesprechung
- Moritz Schularick: Der entzauberte Staat
- Justin Walsh: Investing with Keynes
- Adam Tooze: Welt im Lockdown – Die globale Krise und ihre Folgen
- Binyamin Appelbaum: Die Stunde der Ökonomen – Falsche Propheten, freie Märkte und die Spaltung der Gesellschaft
- Hans-Peter Martin: Game Over – Wohlstand für wenige, Demokratie für niemand, Nationalismus für alle – und dann?
- Adan Tooze: Crashed – Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben
- Richard Thaler: Misbehaving – Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät
- Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt: Gescheiterte Globalisierung – Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates
- Dani Rodrik: Straight Talk on Trade – Ideas for a Sane World Economy
- Kate Raworth: Die Donut-Ökonomie – Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört
Mariana Mazzucato: Mission – Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft
Kann man das tollkühne Projekt der Mondlandung als Modell für die Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nutzen? Mariana Mazzucato schlägt in ihrem Buch genau dies vor. Dabei belässt die Ökonomin es nicht bei den üblichen Gemeinplätzen des Weltrettungsgenres, sondern stellt fundierte Analysen voll interessanter Details auf und leitet daraus plausible Hypothesen ab.
Top Artikel & Seiten
- Thomas Fricke: Rezession in Deutschland - Vorsicht vor den falschen Krisenpropheten!
- Impressum
- Wirtschaftsdienst exklusiv - Wirkt die Geldpolitik auf die Realwirtschaft?
- Thomas Fricke: »Letzte Generation« - Wie der Radikalprotest die Klimapolitik bremst
- Friedrich A. v. Hayek - Die Verfassung der Freiheit
- Die Lehren aus der US-Rezession von 1990
- Datenschutz
- Thomas Fricke: Wohlstand am Ende? - Deutschlands irre Lust am eigenen Untergang
- Thomas Fricke: Heizungsverbote und Kostenschock - Klimaschützen geht auch ohne Masochismus
- Thomas Fricke: Deutschland hat riesige Probleme – und droht sich in Aufregung über Trauzeugen zu verlieren
Archiv
Blogstatistik
- 1.024.850 hits