Archiv
Wirtschaftsdienst exklusiv – Ratingagenturen und staatliche Verschuldungsdynamiken
Die Pläne für den Aufbau einer europäischen Rating-Agentur scheinen endgültig gescheitert. Damit bleibt das Machtmonopol der drei großen Ratingagenturen bestehen. Ein aktueller Beitrag für den Wirtschaftsdienst untersucht Bestimmungsfaktoren und Aussagekraft der Ratings sowie deren Einfluss auf staatliche Verschuldungsdynamiken.
[MarktWirtschaft] Prügel für die Falschen
Nachdem die Online-Kollegen der FTD kurz vor Mitternacht auf Facebook die Herabstufung der Bonität Griechenlands auf die Stufe „Selective Default“ vermeldet hatten, entstand dort schnell eine rege Diskussion. Viele Nutzer äußerten Unmut über Ratingagenturen. Zu Unrecht. Weiterlesen …
Wirtschaftsdienst exklusiv – Länderrisiko: Die ökonomischen Konsequenzen einer Herabstufung durch die Ratingagenturen
Obwohl der Informationsgehalt der Ratings vielfach als ökonomisch irrelevant kritisiert wird, ist die Macht der US-Ratingagenturen allgegenwärtig, wie die mitunter dramatischen Konsequenzen der Down-Grades europäischer Staaten in der Vergangenheit zeigten. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Will man intelligente Regulierung, braucht es mehr als die Gründung einer europäischen Agentur .
Was Ökonomen wirklich denken
Gästeblock
- David Milleker: Zentralbanken auf dem Weg zu neuen Ufern 3. Dezember 2019
- David Milleker: Wann sind Staatsanleihenkäufe QE? Und wann nicht? 7. November 2019
- David Milleker: Geldpolitische Allmacht oder geldpolitische Hilflosigkeit? 1. Oktober 2019
Mariana Mazzucato: Mission – Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft
Kann man das tollkühne Projekt der Mondlandung als Modell für die Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nutzen? Mariana Mazzucato schlägt in ihrem Buch genau dies vor. Dabei belässt die Ökonomin es nicht bei den üblichen Gemeinplätzen des Weltrettungsgenres, sondern stellt fundierte Analysen voll interessanter Details auf und leitet daraus plausible Hypothesen ab.
Top Artikel & Seiten
- John Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit
- Neues aus dem Forum New Economy – der Newsletter #86
- Die Lehren aus der US-Rezession von 1990
- Das Postbank Goldsparbuch: Wie sich Zinsen zehnteln können
- Thomas Fricke: Kriminalität versus Globalisierung - Woher kommt des Volkes Wut?
- Thomas Fricke: Größtes US-Handelsdefizit seit zehn Jahren - Riskante deutsche Häme
- Thomas Fricke: Schwindende Energiekrise - Kommt bald die Gaspreis-Sturzbremse?
- Wer ist eigentlich... Peter Bofinger, 52, Mitglied des Sachverständigenrates?
Archiv
Blogstatistik
- 1.018.775 hits