Archiv
Deutschland mogelt sich an EU-Rüffel vorbei – wieder einmal
Eigentlich waren sich die Regierungschefs in Europa einig: Der Stabilitätspakt konnte die Krise in der Euro-Zone nicht verhindern, der Blick auf staatliche Haushalts- und Defizitziele greift viel zu kurz. Deshalb wurde im Dezember 2011 ein jährliches Frühwarnsystem eingeführt, um Makro-Ungleichgewichte in einem Land aufzuzeigen und gegebenenfalls zu sanktionieren – Stabipakt 2.0 quasi. Tatsächlich droht dieses Verfahren jedoch zu einem „nutzlosen Papiertiger“ zu verkommen, noch bevor es so richtig losgelegt hat. Denn Deutschland, in den Augen vieler Beobachter der rosa Elefant im Raum, wird für seine umstrittenen Handelsüberschüsse nicht zur Rechenschaft gezogen. Wieder einmal. Obwohl der entsprechende Wert deutlich über die von Brüssel tolerierte Schwelle geklettert ist – und laut der heute veröffentlichten Prognose der EU-Kommission weiter steigt. Weiterlesen …
Die Kolumne – Angie, hilf!
Die deutsche Wirtschaft ist weit näher an einer Rezession, als es Bundesregierung und Daueroptimisten behaupten. Höchste Zeit, einen Rettungsplan für 2013 vorzubereiten. Weiterlesen …
Fabian Fritzsche – Einmal mehr ist Inflation ein großes Thema in Deutschland
Einmal mehr ist Inflation ein großes Thema in Deutschland, doch nicht etwa weil die letzten Preissteigerungsraten so hoch gewesen wären. Die Jahresrate wurde für den September mit 2,1% angegeben und der Trend zeigt seit Ende letzten 2011 nach unten und auch die Öl- oder sonstigen Rohstoffpreise gaben keinen Anlass zur Besorgnis. Weiterlesen …
Wirtschaftsdienst exklusiv – Warum sich Deutschland der Rezession im Euroraum widersetzen kann
In einem Beitrag für den aktuellen Wirtschaftsdienst präsentieren Torsten Schmidt und Sebastian Breuer, stellvertretender Leiter und Mitarbeiter im Kompetenzbereich „Wachstum und Konjunktur“ am Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung in Essen, Einsichten aus Simulationen mit dem RWI-Mehrländermodell zur deutschen Konjunktur. Weiterlesen …
Die Kolumne – Entsendet Merkel nach Athen
Die Kanzlerin pocht auf einen harten Sparkurs in den Ländern, in denen sie nicht gewählt werden muss. Es wäre für alle besser, wir würden sie gleich zum Regieren rüberschicken. Weiterlesen …
Die Kolumne – Rettung zur Selbstrettung
In der deutschen Industrie nimmt die Haltung zu, dass uns der Kollaps im Euro-Raum kaum scheren muss – weil ja der Rest der Welt für Wachstum sorge. Ein trügerischer Befund. Weiterlesen …
Die Kolumne – Aufschwung für Oma
Alle feiern das deutsche Rundum-Jobwunder. Dabei hält sich der Stellenboom bei Jüngeren arg in Grenzen. Das wirkliche Wunder erleben dagegen nur die Alten. Weiterlesen …
Die Kolumne – Falsches Vorbild Deutschland
Zur Präsidentschaftswahl werden die globalen Abgesänge auf Frankreichs Wirtschaft lauter – und die Empfehlungen, den Nachbarn im Osten zu kopieren. Was für ein Blödsinn.
David Milleker – Wohnimmobilienblase in Deutschland?
Die Finanzierungszinsen für Häuser sind niedrig, die Preise für Eigenheime legen zu und es wird mehr gebaut als in den letzten Jahren. All das trifft ohne Frage gegenwärtig auf Deutschland zu, weshalb bereits hin und wieder vor einer neuen Wohnimmobilienblase gewarnt wird.