Vier Jahre konnten die Deutschen über Retro-Kapriolen der Amerikaner lästern. Nun könnten sich die Zeichen umkehren – und wir plötzlich alt aussehen. Das hängt auch davon ab, wer künftig die CDU führt.
Archiv
Thomas Fricke: Künftiger US-Präsident vs. CDU-Vorsitzender – Lässt Biden die Deutschen bald alt aussehen?
Konjunktursignale der nächsten Tage
In der nächsten Woche stehen der EZB-Zinsentscheid und der Euroland-Einkaufsmanagerindex im Vordergrund. Indikatoren der kommenden Tage lesen Sie hier: 2021-01-15 Wochenvorschau
Weiterlesen …
Thomas Fricke: Todeszahlen und Shutdown – Was Corona mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun hat
Länder mit besonders vielen Opfern im Zweiten Weltkrieg haben weniger Corona-Tote. Klingt grotesk – könnte aber manches erklären. Auch, warum wir jetzt den ganz harten Lockdown brauchen.
Thomas Fricke: Euro-Crash, Hyperinflation und Co. – Acht Katastrophen, die 2021 ausbleiben
Dass die Coronakrise nicht zu enden scheint, lässt am Prinzip Hoffnung zweifeln. Umso besser, dass wir schon wissen, welche Katastrophen 2021 nicht eintreten werden: von der Staatspleite bis zur »Querdenker«-Machtübernahme.
Konjunktursignale der nächsten Tage
In den nächsten zwei Woche stehen der US-Deflator des privaten Konsums und der chinesische Einkaufsmanagerindex im Vordergrund. Indikatoren der kommenden Tage lesen Sie hier: 2020-12-18 Wochenvorschau
Weiterlesen …
Thomas Fricke: Lehre aus dem Corona-Jahr – Am Ende der Ich-Party
Ist es für die Gesellschaft am besten, wenn jeder als Erstes sein eigenes Interesse verfolgt? Die Corona-Pandemie könnte das Ende dieses absurd lange gehegten Ökonomen-Mantras besiegeln.
Michael J. Sandel: Vom Ende des Gemeinwohls – Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt
In den USA ist die Spaltung der Gesellschaft so weit fortgeschritten, dass die Demokratie in Gefahr ist. Der Philosoph Michael J. Sandel benennt die Ursache: die Leistungsgesellschaft und ihre uneingelösten Versprechen. Er analysiert aber nicht nur, wie es dazu kommen konnte, sondern zeigt Auswege auf. Ein trotz aller Komplexität der Argumentation außerordentlich verständlich geschriebenes Buch zur aktuellen Lage in den USA und anderswo – und ein eindringlicher Appell, die fatale Kombination aus verbitterten Verlierern und überheblichen Gewinnern zu entschärfen. getabstract
Über den Autor:
Michael J. Sandel ist Professor für politische Philosophie an der Harvard University. Er schrieb internationale Bestseller wie Was man für Geld nicht kaufen kann.
Thomas Piketty: Kapital und Ideologie
Man soll sich Thomas Piketty als optimistischen Menschen vorstellen. Darauf besteht der „Kartograf der Ungleichheit“, wie ihn die Zeit nannte, gleich zu Beginn seines weltumspannenden, 1300 Seiten starken Werkes – der Fortsetzung von Das Kapital im 21. Jahrhundert. Denn trotz Klepto-Kapitalismus, linker Bildungsgewinnler und identitärer Irrwege hofft der französische Starökonom ungebrochen auf eine baldige Umkehr. Entsprechend liefert Piketty neben einer beeindruckenden Analyse auch durchdachte Lösungsvorschläge. getabstract
Über den Autor:
Thomas Piketty ist Professor an der Paris School of Economics und Autor des internationalen Bestsellers Das Kapital im 21. Jahrhundert.
Konjunktursignale der nächsten Tage
Diese Woche stehen der deutsche ifo-Index und der EWU-Einkaufsmanagerindex im Vordergrund. Indikatoren der kommenden Tage lesen Sie hier: 2020-12-11 Wochenvorschau
Weiterlesen …
Thomas Fricke: Corona-Hilfen – Deutschlands fatale Schuldenpanik
In Deutschland kursiert die Legende, dass der Staat nur so locker Corona-Hilfen leisten kann, weil wir uns vorher vorbildlich die schwarze Null erspart haben. Das ist Blödsinn – und könnte die Krise verlängern.
Konjunktursignale der nächsten Tage
Es ist eine europäische Woche. Am Montag zeigen die deutschen Produktionsdaten für Oktober, wo man vor dem neuen partiellen Lockdown stand. Der Dienstag liefert mit den ZEW-Konjunkturerwartungen für Dezember einen Ausblick. Den Höhepunkt der Woche bildet die Sitzung des Zentralbankrats der EZB am Donnerstag. Indikatoren der kommenden Tage lesen Sie hier: 2020-12-04 Wochenvorschau
Thomas Fricke: »Lockdown light« Wirtschaft geschont – Pandemie verlängert
Wirtschaftlich wirkt der sogenannte Lockdown light bislang erstaunlich glimpflich. Das ist allerdings kein gutes Zeichen. Eher eins dafür, dass nach wie vor zu viel möglich ist – und das dicke Ende noch kommen kann.
Konjunktursignale der nächsten Tage
Neben der OPEC-Tagung stehen in der kommenden Woche die Verbraucherpreise der Eurozone (Dienstag) und der US-Arbeitsmarktbericht (Freitag) im Fokus. Indikatoren der kommenden Tage lesen Sie hier: 2020-11-27 Wochenvorschau
Thomas Fricke: Armin Laschet und die Wirtschaft – Da lacht der Chinese nur
Armin Laschet behauptet in seiner Gegen-Merz-Bewerbung, dass vieles »neu gedacht« werden müsse – und verliert sich doch in alten Phrasen. Was es wirklich braucht, damit Deutschland nicht abgehängt wird.
Konjunktursignale der nächsten Tage
Diese Woche stehen der deutsche ifo-Index und der EWU-Einkaufsmanagerindex im Vordergrund. Indikatoren der kommenden Tage lesen Sie hier: 2020-11-20 Wochenvorschau